Maximale Vertragslaufzeit bei Telekommunikationsverträgen sind 24 Monate I

Stand:
LG Dortmund vom 26.10.2010 (8 O 112/10)
Off

Bei Telekommunikationsverträgen darf die erstmalige Laufzeit 2 Jahre nicht überschreiten. Mit dieser Begründung hat das Landgericht Dortmund nach einer Klage der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen gegen die Versatel West GmbH eine Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmens gekippt.

Das Gericht sah es für erwiesen an, dass die maximal zulässige Laufzeit von 24 Monaten überschritten wird. Denn die Laufzeit sollte ausweislich der gekippten Klausel erst mit Freischaltung des Anschlusses beginnen. Die AGB sahen aber im weiteren vor, dass der Vertrag bereits durch die schriftliche Annahme seitens Versatel zustande kommen sollte. Danach sei der Kunde regelmäßig länger als 24 Monate an den Vertrag gebunden, da der Anschluss in der Regel erst einige Zeit danach freigeschaltet werde.

Das Urteil ist rechtskräftig.

Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!
Telefonberatung in Nordrhein-Westfalen

So erreichen Sie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Unsere Beratungsstellen erreichen Sie per Telefon und E-Mail. Auch über eine zentrale Hotline, das zentrale Kontaktformular auf unserer Internetseite sowie bei Facebook, Instagram und Twitter können Sie uns kontaktieren.