Spenden 2014

Spendeneinnahmen der Verbraucherzentrale NRW 2014
Off

Gespendet haben sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen der anbietenden Wirtschaft sowie der Förderverein der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Finanzierungsart Erläuterung Betrag
Spenden Sparkasse Arnsberg-Sundern 115.000,00 €
  Sparkasse Bielefeld 5.000,00 €
  Sparkasse Bottrop 30.000,00 €
  Sparkasse Dortmund 145.000,00 €
  Sparkasse Düren 12.000,00 €
  Sparkasse Essen 69.500,00 €
  Sparkasse Gelsenkirchen 43.000,00 €
  Sparkasse Gronau 100,00 €
  Sparkasse Hagen 5.000,00 €
  Sparkasse Hamm 500,00 €
  Sparkasse Meschede 1.500,00 €
  Sparkasse Minden-Lübbecke 16.000,00 €
  Sparkasse Moers 1.500,00 €
  Sparkasse Neuss 18.700,00 €
  Stadtsparkasse Siegen 9.500,00 €
  Sparkasse Wuppertal 715,80 €
  Stadtsparkasse Remscheid 4000,00 €
  Stadtsparkasse Solingen 4.000,00 €
  Stadtsparkasse Wuppertal 41.215,80 €
  Rheinenergie - Köln 30.000,00 €
  Stadtwerke Dinslaken 1.000,00 €
  Stadtwerke Gronau 100,00 €
  Unternehmensspenden insgesamt 553.331,60 €
  von Privatpersonen 20.627,84 €
  Spenden vom Förderverein inkl. Sachleistung 211.287,52 €
Summe Spenden gesamt   785.246,96 €
Leistungsverträge (Beträge Netto ohne Umsatzsteuer)    
  Forschung 3.750,00 €
  Beratung 10.373,72 €
  Multiplikatorenveranstaltungen 23.670,75 €
  Sonstige 5.436,31 €
Leistungsverträge gesamt   43.230,78 €
Anbieterkooperationen (Beträge Netto ohne Umsatzsteuer)    
  WDR - Beratung Rundfunkgebühren 213.236,81 €
  Anbieterkooperation im Projekt "Energiearmut"  
  Stadtwerke Aachen AG 20.302,79 €
  Stadtwerke Bochum GmbH 15.927,79 €
  RheinEnergie AG 21.642,27 €
  SWK Energie GmbH 21.059,14 €
  NEW Niederrhein Energie- u. Wasser GmbH 21.178,29 €
  WSW Energie & Wasser AG 20.403,63 €
  Stadtwerke Bielefeld 25.777,00 €
  DEW21 Dortmund 26.113,00 €
Anbieterkooperation gesamt   385.640,72 €
Vertragsstrafen   33.700,00 €
Mittel des Sparkassenfonds   229.992,20 €
Besondere Finanzierungsquellen
gesamt
  1.477.810,66 €

 

Detaillierte Angaben zu Spenden und Mitgliedsbeiträgen an den Förderverein der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen finden Sie hier.

 

Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.