Telefonische Beratung der Verbraucherzentrale NRW

Unter diesen Rufnummern haben Sie einen direkten Draht zur anbieterunabhängigen Beratung der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.
Off

Zu den meisten Verbraucheranliegen helfen wir Ihnen gerne in unseren Beratungsstellen. Bitte rufen Sie direkt dort an, wenn Sie einen Termin oder ein Anliegen haben. Sie finden die Standorte in dieser Liste.

Alternativ können Sie auch über das Kontaktformular an unser landesweites Servicecenter schreiben.

Beratung am Telefon bieten wir zu folgenden speziellen Themen an. Für die Anrufe fallen Ortstarif-Kosten Ihres Telefonanbieters an. Für unsere Auskünfte am Telefon berechnen wir Ihnen keine Kosten.

Abwasserentsorgung

Wir beraten Hauseigentümer:innen in NRW in allen Fragen rund um die Zustands- und Funktionsprüfung der Abwasseranlage und Fremdstoffen im Abwasser.

Informationen zu diesen Themen finden Sie auf der Internetseite www.abwasser-beratung.nrw.

0211 913 80 1300
montags und mittwochs 9:00 bis 13:00 Uhr,
dienstags und donnerstags 13:00 bis 17:00 Uhr.

E-Mail: abwasser@verbraucherzentrale.nrw

Dachbegrünung

Sie möchten ein Dach begrünen (lassen) und haben hierzu noch Fragen? Neben unseren Online-Seminaren bieten wir eine Orientierungsberatung zur Dachbegrünung an. Das heißt, dass unsere Berater:innen Ihnen anhand Ihres konkreten Anliegens die nächsten Schritte aufzeigen können, Sie gemeinsam überlegen, worauf bei der Umsetzung geachtet werden sollte und auch, wie Sie die richtigen Ansprechpartner für die Umsetzung finden.

Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Internetseite www.klimakoffer.de.

0211 913 80 1300
montags und mittwochs 9:00 bis 13:00 Uhr,
dienstags und donnerstags 13:00 bis 17:00 Uhr.

E-Mail: klimakoffer@verbraucherzentrale.nrw

Energie

Für Fragen rund ums Thema Energie rufen Sie gerne die Energielotsen an. Dort bekommen Sie

  • Lösungswegberatung, d. h. Orientierungshilfe bei der Suche nach dem richtigen Beratungsangebot,
  • Problemorientierte, weitestgehend individuelle Lösungsansätze,
  • Verweise zu kompetenten Partner:innen und Terminvereinbarungen für Beratungsangebote der Verbraucherzentrale NRW.

0211 33 996 555
montags bis freitags 9:00 bis 17:00 Uhr.

Weitere Beratungsmöglichkeiten zum Thema Energie finden Sie in dieser Übersicht.

Pflege

In Nordrhein-Westfalen gibt es eine große Zahl an Beratungs- und Hilfsangeboten. Doch vielen Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen fehlt ein Kompass, der sie an die richtige Anlaufstelle lotst. Der Pflegewegweiser NRW soll genau diese Aufgabe erfüllen.

Die kostenlose Hotline des Pflegewegweisers NRW informiert zu den verschiedenen Fragen rund um die Pflege und vermittelt an Beratungsstellen, die in der individuellen Situation weiterhelfen können.

0800 4040 044
montags, dienstags, mittwochs und freitags 9:00 bis 13:00 Uhr,
donnerstags 13:00 bis 17:00 Uhr.

Kontaktformular: www.pflegewegweiser-nrw.de/form/ratssuchende

Für Fragen zum Thema ausländische Betreuungskräfte: 0211 913 80 1400
mittwochs 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16.30 Uhr.

Informationen zu diesen Themen finden Sie auf der Internetseite www.pflegewegweiser-nrw.de.

Regenwassernutzung und Starkregenvorsorge

Wir beraten Hauseigentümer:innen in NRW in allen Fragen zum Schutz vor Nässe bei Starkregen sowie zu Vorteilen der privaten Regenwassernutzung und wie Sie Ihre Vorhaben umsetzen.

Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Internetseite www.klimakoffer.nrw.

Beratungstelefon: 0211  91380 1300
montags und mittwochs 9:00 bis 13:00 Uhr
dienstags und donnerstags 13:00 bis 17:00 Uhr

E-Mail: klimakoffer@verbraucherzentrale.nrw

ÖPNV in Nordrhein-Westfalen

Die Schlichtungsstelle Nahverkehr hilft Ihnen, wenn Sie Ihr Problem mit dem Verkehrsunternehmen nicht lösen können: Wir vermitteln, wenn Sie womöglich zu Unrecht wegen "Schwarzfahrens" zahlen mussten. Wir setzen uns für Sie ein, wenn die Bahn nicht kommt, es keine Informationen gibt oder der Bus wieder zu voll ist. Und wir informieren Sie über Ihre Ansprüche, wenn Sie bei Verspätungen oder Ausfällen nur mit dem Taxi weiterkamen.

0211 913 80 1380
montags bis donnerstags 10:00 bis 12:00 Uhr.

Kontaktformular: www.schlichtungsstelle-nahverkehr.de/beschwerdeformular

Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Internetseite www.schlichtungsstelle-nahverkehr.de

Beraterin mit zwei Ratsuchenden in einem Büro

Unsere Beratungsangebote

Vor Ort, schriftlich oder telefonisch: Unsere Beratungsangebote im Überblick!

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.