Parodontitis: Selbstzahlerleistungen in der Regel nicht mehr notwendig

Stand:
Seit dem 1. Juli 2021 übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die Behandlung einer diagnostizierten Parodontitis. Kassenleistung ist dabei sowohl die Akutbehandlung, als auch eine umfangreiche Nachsorge.
Zahnarzt untersucht die Zähne bei jemandem mit Spiegel

Das Wichtigste in Kürze:

  • Betroffene sollten sich von ihrer Zahnarztpraxis nicht abwimmeln lassen, sondern auf ihrem Recht auf Kassenleistung bestehen.
  • Gesetzlich Versicherte können alle zwei Jahre kostenlos die Tiefe möglicher Zahnfleischtaschen messen lassen.
  • Damit die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten übernehmen, muss vor Behandlungsbeginn ein schriftlicher Antrag gestellt werden.
Off

Obwohl der Patient mit einem Verdacht auf Parodontitis ausdrücklich nach einer Behandlung nach Kassenleistung fragte, erklärte ihm seine Zahnärztin, bei ihr seien immer private Zuzahlungen nötig, da die Kassensätze nicht hoch genug seien. 

Doch die seit 1. Juli 2021 gültige Richtlinie sieht vor, dass nicht nur die akute Therapie Kassenleistung für gesetzlich Versicherte ist, sondern auch die Nachbehandlung inklusive Reinigung. Zahnärzt:innen mit Kassenzulassung dürfen diese Kassenleistungen nicht verweigern und gesetzlich Versicherte nicht zu Privatleistungen anstelle der ihnen zustehenden Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung drängen.

Die Behandlung läuft nach einem bestimmten Schema ab:

  • Diagnose,
  • Antrag bei der Kasse,
  • Parodontologisches Aufklärungs- und Therapiegespräch sowie Mundhygieneschulung,
  • Anti-infektiöse Therapie, Antibiotikatherapie oder chirurgische Eingriffe (je nach Stadium und Art der Erkrankung),
  • Befundevaluation,
  • Unterstützende Parodontitis-Therapie (Mundhygienekontrolle, falls notwendig erneute Mundhygieneunterweisung, Zahnreinigung (genannt "professionelle mechanische Plaquereduktion", PMPR), evtl. erneute Zahnfleischtaschenmessung und Taschenreinigung)

Die Zahnreinigung ist nun nach der Parodontitis-Therapie vorgesehen und gehört damit nicht mehr zur Vorbehandlung. 

Als Patientin oder Patient hartnäckig sein

Die Düsseldorfer Zahnärztin bot ihrem Patienten statt der Parodontitis-Behandlung eine privat zu zahlende professionelle Zahnreinigung an, viermal pro Jahr für jeweils 120 Euro. Die Erstellung eines Heil- und Kostenplans als nötigen Behandlungsantrag für die Krankenkasse lehnte die Ärztin ab.

Betroffene sollten sich in solchen Fällen von ihrer Zahnarztpraxis nicht abwimmeln oder bedrängen lassen, sondern auf ihrem Recht auf Kassenleistung bestehen. Dafür muss ein Befund erstellt werden zu Zahnfleischtaschen, Zahnlockerung und Zahnfleischbluten. Auch Röntgenbilder sind nötig.

Vorleistungen wie Zahnsteinentfernen oder die Beseitigung von Reizfaktoren entfallen. Wie viele Zähne betroffen sind, spielt keine Rolle. Eine herkömmliche Professionelle Zahnreinigung (PZR) darf nicht zur Vorbedingung gemacht werden. Wer mit Hartnäckigkeit keinen Erfolg hat, kann sich an die Patientenberatung der zuständigen Kassenzahnärztlichen Vereinigung wenden.

Zahnfleischtaschen messen lassen

Gesetzlich Versicherte können alle zwei Jahre kostenlos die Tiefe möglicher Zahnfleischtaschen messen lassen (sogenannter Parodontaler Screening Index). Als behandlungsbedürftig gilt eine Parodontitis ab einer Zahnfleischtaschentiefe von vier Millimetern oder mehr.

Bei der Krankenkasse einen Antrag stellen

Damit die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten übernehmen, muss vor Behandlungsbeginn ein schriftlicher Antrag gestellt werden. Eine systematische Parodontitis-Behandlung muss vorab von der Krankenkasse genehmigt werden.

Die neue Parodontitis-Richtlinie ist zum 1. Juli 2021 in Kraft getreten und für Zahnärzt:innen mit Kassenzulassung verpflichtend. Über die Leistungen und Vergütungsziffern haben sich Zahnärzteschaft und Krankenkassen in Verhandlungen geeinigt.

Parodontitis ist keine Zahnfleischentzündung, sondern eine Entzündung des sogenannten Zahnhalteapparats. Sie greift also den Kieferknochen an und führt deshalb unbehandelt zum Zahnverlust. Mehr zur Kassenleistung bei Parodontitis finden Sie hier.

Zahnarzt Behandlung

Kostenfalle Zahn

Zahnersatz, Zahnspange, Wurzelbehandlung und Co.: Hier erhalten Sie Informationen und Spartipps zu Ihrer Behandlung bei Zahnarzt und Kieferorthopäde.

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.