Der Papierführerschein: Ressourcenschutz selber machen

Buchen Sie in Nordrhein-Westfalen unseren Workshop zum Thema Papier und Umwelt für die Zielgruppe 1. bis 4. Klasse. Die Schüler:innen lernen alles über die Papierrohstoffe, den Papierkreislauf und den Umweltengel. Außerdem stellen sie selbst Briefumschläge und Papier aus Altpapier her.
Collage aus Schreibheften und Blöcken
Off
  • Zielgruppe: 1. bis 4. Klasse
  • Zeitlicher Umfang: 2-3 Schulstunden
  • Themengebiete: Abfall und Ressourcen; Recyclingpapier; Papierkreislauf
  • Kosten: Der Workshop ist kostenfrei
  • Kontakt: Dieses Angebot wird in bis zu 21 Städten von unseren Umweltberatungen durchgeführt. Bitte nehmen Sie mit den dortigen Kolleg:innen Kontakt auf, um die Verfügbarkeit zu klären!
Beschreibung

Papier begegnet uns täglich in verschiedensten Formen. Im Rahmen des Workshops lernen die Kinder die Papierrohstoffe und den Papierkreislauf kennen. Außerdem erfahren sie, welche Umweltbelastungen mit den verschiedenen Papiersorten verbunden sind und welchen Umweltkennzeichen sie vertrauen können. An verschiedenen Stationen setzen sich die Schüler:innen spielerisch mit dem Thema Papier auseinander: Zum Beispiel stellen sie ihr eigenes Papier und Briefumschläge her oder lernen beim Puzzeln den Umweltengel kennen. Abschließend wird allen Teilnehmenden der Papierführerschein ausgestellt. Die Klasse erhält zur Erinnerung das Poster "Der Papierkreislauf".

Lernziele
  • Die Teilnehmenden erklären den Papierkreislauf.
  • Die Teilnehmenden erläutern die Umweltbelastung der verschiedenen Papiersorten.
  • Die Teilnehmenden nennen vertrauenswürdige Umweltkennzeichen.
Formatbeschreibung und Hinweise zur Umsetzung
  • Der Workshop findet in Ihrer Schule oder außerschulisch in Ihrer Einrichtung/ Organisation statt. Unsere Expert:innen kommen zu Ihnen und führen unter Ihrer Aufsicht den Workshop durch.
Lehrplanbezug/ Kompetenzdimension
  • Für die in Nordrhein-Westfalen gültigen Rahmenvorgabe "Verbraucherbildung in Schule in der Primarstufe und Sekundarstufe I" leisten die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur konkreten Umsetzung im Bereich „Allgemeiner Konsum“ im Unterricht.
  • Die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW fördern die (frühzeitige) Vermittlung von Verbraucherbildung als wichtiger Schritt zur Stärkung der Verbraucherkompetenzen. Sie ermöglichen im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) Heranwachsenden, 
    • das eigene Verhalten zu reflektieren,
    • Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen,
    • eigene Handlungsspielräume zu erkennen und Handlungskompetenz zu erwerben,
    • die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen abzuschätzen und
    • verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen treffen zu können. 
  • Das Potential von BNE ist in Kitas und Grundschulen groß, da Kinder Grundwerte und Fähigkeiten erst lernen und sich Verhaltensweisen ausprägen. Die Motivation zum Handeln und zur Mitgestaltung ihres Umfelds ist in dieser Altersgruppe besonders hoch. 
  • Mit ihren Bildungsangeboten leistet die Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG), insbesondere von SDG 4 "Hochwertige Bildung". Unsere Angebote zu den Themen Abfall und Ressourcen unterstützen v. a. die Umsetzung des Ziels 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion. 
Junge Frau mit Einkaufstüten macht Pause beim Shopping

Sämtliche Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW

Gesamtübersicht der Bildungsveranstaltungen und -materialien