Rechte und Pflichten im Konsumalltag: Workshop mit Expert:innen

Stand:
Buchen Sie in Nordrhein-Westfalen unseren kostenlosen Workshop für Schüler:innen der Sek I, II und junge Erwachsene aus unserem Programm „Durchblick“ rund um die Thematik Verbraucherrechte und -pflichten.
Etwas wird unterschrieben
Off
  • Zielgruppe: Ab der 8. Klasse, für Auszubildende und Studierende, keine Vorkenntnisse erforderlich
  • Zeitlicher Umfang: 90 Minuten
  • Themengebiete: Verbraucherrecht, Umtausch, Gewährleistung, Garantie, Verträge, Verbraucherschutz
  • Kosten: kostenfrei
  • Kontakt: Sie möchten den Workshop „Rechte und Pflichten im Verbraucheralltag“ buchen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an durchblick@verbraucherzentrale.nrw.
Beschreibung

Mit zunehmendem Alter ergeben sich für junge Menschen neue Rechte und Pflichten. Vor Erreichen der Volljährigkeit sollten diese bekannt sein, denn wer den eigenen Alltag kompetent navigieren will, muss potentielle Risiken einschätzen können. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die Grundlagen alltäglicher Verträge und welche Konsequenzen sich auch ihnen ergeben. Hierbei steht der Lebensweltbezug und die konkrete Umsetzbarkeit im Zentrum. Es geht zusätzlich um die Geschäftsfähigkeit in ihrer Abhängigkeit zum Alter und die Inhalte des Taschengeldparagraphen. 

Lernziele

Die Teilnehmenden…

  • unterscheiden verschiedene Arten von alltäglichen Verträgen.
  • erkennen ihre Rechte in den Bereichen Gewährleistung, Garantie und Umtausch und können beispielhafte Situationen korrekt einschätzen.
  • leiten Handlungskompetenzen für das Schließen von Verträgen ab.
Formatbeschreibung und Hinweise zur Methodik

Dieses Modul ist Teil des Themenbaukastens „Durchblick", den wir für Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren in Schulen und (Bildungs-)Einrichtungen anbieten. Gerne stellen wir gemeinsam mit Ihnen ein Trainingsprogramm aus den weiteren Modulen zum Thema Finanzen und Recht zusammen. Die inhaltlichen Schwerpunkte, methodischen Ansätze und zeitlichen Varianten werden an die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe angepasst. In jedem Modul werden die theoretischen Grundlagen durch praktische Übungen vertieft.

Lehrplanbezug/ Kompetenzdimension
  • Der Workshop findet in Ihrer Schule oder außerschulisch in Ihrer Einrichtung/ Organisation statt. Unsere Expert:innen kommen zu Ihnen und führen unter Ihrer Aufsicht den Workshop durch.
  • Für die in Nordrhein-Westfalen gültigen Rahmenvorgabe "Verbraucherbildung in Schule in der Primarstufe und Sekundarstufe I" leisten die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur konkreten Umsetzung  im Unterricht.
  • Die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW fördern die (frühzeitige) Vermittlung von Verbraucherbildung als einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Verbraucherkompetenzen. Sie ermöglichen im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) Heranwachsenden,
    • das eigene Verhalten zu reflektieren,
    • Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen,
    • eigene Handlungsspielräume zu erkennen und Handlungskompetenz zu erwerben,
    • die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen abzuschätzen und
    • verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen treffen zu können. 

Mit ihren Bildungsangeboten leistet die Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG), insbesondere von SDG 4 "Hochwertige Bildung". Unsere Angebote zu den Themen Energie und Klima unterstützen  die Umsetzung des Ziels 7: Nachhaltige und saubere Energie und des Ziels 13: Weltweit Klimaschutz umsetzen.

Hinweise zur Nachbereitung
Junge Frau mit Einkaufstüten macht Pause beim Shopping

Sämtliche Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW

Gesamtübersicht der Bildungsveranstaltungen und -materialien