Verträge: Bildungsmaterialien für Integration und DaZ
Laden Sie sich unsere Materialien für geflüchtete und neu zugewanderte Menschen runter, um die Thematik Verträge zu vermitteln und beim Aufbau von Alltagskompetenzen zu unterstützen. Eine Handreichung für Lehrkräfte und Multiplikator:innen und digitale Übungen stehen zur Verfügung.
Foto:
Adobe Stock/Nonwarit
Off
Zielgruppe: Geflüchtete und neu zugewanderte Menschen ab dem 16. Lebensjahr, keine Vorkenntnisse erforderlich, Deutschniveau Ende A1
Zeitlicher Umfang: mindestens 90 Minuten, bei Deutschniveau Ende A1 bis 180 Minuten
Themengebiete: Sprachkurse im Bereich „Deutsch als Zweitsprache“, Unterricht im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung, Integrations- und Orientierungskurse
Einsatzmöglichkeiten/ Anlässe: Sprachkurse im Bereich „Deutsch als Zweitsprache“, Unterricht im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung, Integrations- und Orientierungskurse
Sprache: verständliche Sprache in Bezug auf den Zweitspracherwerb
Kosten: kostenfrei
Kontakt: Bei Fragen zu unseren Bildungsmaterialien wenden Sie sich gerne per Mail an get-in@verbraucherzentrale.nrw.
Beschreibung
Lernziele
Die Teilnehmenden ...
erörtern wie ein Vertrag zustande kommt und welche Rechte und Pflichten sich hieraus ergeben,
erklären den Unterschied zwischen Verträge mit und ohne Dauerschuldverhältnissen,
formulieren, wann sie ein Recht auf Gewährleistung haben,
erklären, dass Umtausch kein Recht sondern Kulanz ist,
vergleichen ein Vertragsende durch Kündigung und Widerruf.
Formatbeschreibung und Hinweise zur Umsetzung
Handreichung für Lehrkräfte mit Anregungen, wie sich die Materialien in eine Unterrichtseinheit integrieren lassen.
Unterrichtsmaterialien z.B. in Form von Bildkarten zur Veranschaulichung, Handout für die Teilnehmenden und Quiz-Spielen.
Die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW fördern die (frühzeitige) Vermittlung von Verbraucherbildung als wichtiger Schritt zur Stärkung der Verbraucherkompetenzen. Sie ermöglichen im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) Heranwachsenden,
das eigene Verhalten zu reflektieren,
Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen,
eigene Handlungsspielräume zu erkennen und Handlungskompetenz zu erwerben,
die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen abzuschätzen und
verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen treffen zu können.
Mit ihren Bildungsangeboten leistet die Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs), insbesondere von SDG 4 „Hochwertige Bildung“. Dieses Angebot unterstützt zudem die Umsetzung des Ziels 12: „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“.
Ergänzende Angebote
Für die Zielgruppe geflüchtete und neu zugewanderte Menschen gibt es als thematische Ergänzung zwei Bildungsangebote:
Fördermittelgeber ist das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Interaktive Online-Übungen zur Wiederholung:
Ist das ein Vertrag? Ist das kein Vertrag?
Wie kann man einen Vertrag abschließen?
Welche Verträge haben ein Ende? Welche Verträge haben kein Ende?
Was können Sie nach Vertragsabschluss fordern?
Wie lange müssen Sie bei einem Vertrag ohne Ende bezahlen?
Wie kündigen Sie einen Vertrag?
Was ist Widerruf? Was ist Umtausch?
Interaktive Online Übung starten: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu H5P hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.
Foto: iStock/svetikd
Bildungsangebote "Get In"
Zur Übersicht über das komplette Bildungsangebot sowie zum Kontaktformular