Zwar werden Verträge per Mausklick abgeschlossen und in sozialen Netzwerken sind Nutzer aktiv. Aber wie man Daten schützt oder was mit Fotos, Onlinekonten und Profilen nach dem Tod passiert, ist meist unbekannt.
So wissen nur wenige, dass in der Onlinewelt Verträge weiter laufen und Kosten verursachen oder Guthaben zu verfallen drohen, wenn der digitale Nachlass nicht geregelt ist.
In einem kostenlosen informiert Coletta Lehmenkühler von der Verbraucherzentrale NRW in Kooperation mit den Volkshochschulen des Kreises Kleve, wie rechtzeitig die richtigen Vorkehrungen für das Online-Erbe getroffen werden können.
Den Link zur Teilnahme erhalten Sie nach formloser Anmeldung per E-Mail an vhs@kleve.de, info@vhs-goch.de und info@vhs-gelderland.de oder persönlich an den Anmeldestellen der Volkshochschulen.