Klimaschutz und Armutsbekämpfung, Frieden und Freiheit, gute Lebensmittel und artgerechte Tierhaltung, hochwertige Produkte ohne Kinderarbeit sind zusätzliche Aspekte, die in die Anlagenentscheidung einfließen können.
Wie die Auswahl einer ethisch-ökologischen Geldanlage erfolgen kann und wie sich Verbraucher:innen vor unseriösen Angeboten schützen können, erklärt die Verbraucherzentrale NRW in einem kostenfreien Online-Vortrag für den Kreis Höxter.
Seit August 2022 müssen ökologische und soziale Aspekte in Finanzberatungen berücksichtigt werden. Die Europäische Union hat hierfür einen Kriterienkatalog entwickelt. Ein "bedenkenloses Siegel“ ist das nicht, denn es gibt noch keine verpflichtenden Mindeststandards oder ein unabhängiges Verbraucherlabel. Und die Werbung für diese Finanzprodukte läuft auf Hochtouren.
Wie die Auswahl einer ethisch-ökologischen Geldanlage erfolgen kann und wie sich Verbraucher:innen vor unseriösen Angeboten schützen können, erklärt Finanzexperte der Verbraucherzentrale NRW, Dr. rer. pol. Ralf Scherfling und beantwortet wichtige Fragen zu grünen Geldanlagen:
- Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Geldanlage und wie ist sie definiert?
- Kann ich Geld für gute Zwecke genauso sicher einsetzen wie bei anderen Anlagen?
- Wie verhindere ich, dass mit meinem Geld zum Beispiel Waffen hergestellt werden?
- Lässt sich mit nachhaltigen Finanzprodukten überhaupt eine gute Rendite erzielen?
- Was ist von Direktinvestments wie Solarparks oder Holzplantagen zu halten?
Der Online-Vortrag der Verbraucherzentrale NRW im Kreis Höxter findet in Kooperation mit Dorf.Zukunft.Digital statt.
Die Veranstaltung über die Online-Plattform Zoom ist kostenfrei und für alle Interessierte offen.
Anmeldungen per E-Mail unter: hoexter@verbraucherzentrale.nrw sind bis spätestens 22. Mai 2025 möglich.
Nach der Anmeldung erhalten Sie den Teilnahme-Link und die Einwahldaten.