Milch-Station

Stand:
Erinnerst du dich noch an die Milch-Station? Ja genau, an dieser Station hast du dir zwei verschiedene Schüttel-Shakes gemixt. Weißt du noch, wie das geht? Wenn du diese Station noch nicht kennst, dann finde jetzt heraus, wie du dir einen Schüttel-Shake machen kannst.
Off

AUFGABE 1: Mix dir deinen Schüttel-Shake

Um dir deinen Schüttel-Shake auch zuhause zu machen brauchst du nur ein paar Dinge:

Das brauchst du für 2 Portionen:

  • Ein Glas mit Deckel
  • zwei Gläser
  • einen großen Löffel
  • 200 g Joghurt
  • 100 Milliliter Fruchtsaft.

Klicke auf das Bild unten und klicke dann auf die grünen Punkte. Dann siehst du, wie du dir Schritt für Schritt deinen Schüttel-Shake auch zuhause nachmachen kannst. 

Lerneinheit laden: Erst wenn Sie auf "Inhalt anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu H5P hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

 

AUFGABE 2: Rezept für deinen Schüttel-Shake

Und? Weißt du nun, wie du dir einen Schüttel-Shake machst? Hier kannst du schauen, ob du es verstanden hast. Ziehe die Wörter an die richtigen Lücken im Text. Danach weißt du ganz genau, wie es geht.

Lerneinheit laden: Erst wenn Sie auf "Inhalt anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu H5P hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

 

AUFGABE 3: Wo versteckt sich die Milch?

Klicke auf das Bild unten. Schau dir die folgenden Bilder genau an: Was denkst du, wo versteckt sich eine Portion Milch? Klicke auf die grünen Punkte und finde heraus, ob du richtig liegst.

Lerneinheit laden: Erst wenn Sie auf "Inhalt anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu H5P hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.