Eine ausgewogene und vollwertige Ernährung ist besonders im Alter von hoher Bedeutung, um die Gesundheit und Lebensqualität möglichst lange zu erhalten. Durch altersbedingte Veränderungen nehmen beispielsweise das Durst- und Hungergefühl jedoch ab. Die Gefahr einer Mangelernährung steigt daher mit zunehmendem Alter an. Andererseits tritt auch bei Senior:innen Übergewicht auf, das wiederum das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigert. Um diese Risiken zu minimieren, ist eine gesunde Ernährung ein wichtiger Baustein für mehr Lebensqualität. Zudem sind Mahlzeiten für viele ältere Menschen ein Höhepunkt des Tages und Möglichkeiten für soziales Miteinander und Teilhabe. Ein vielfältiger und abwechslungsreicher Speiseplan berücksichtigt dabei die individuellen Wünsche und Vorlieben und trägt dazu bei, die Freude am Essen zu erhalten.
Für die Zusammenstellung eines ausgewogenen Speiseplans hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) den Qualitätsstandard für die Verpflegung mit „Essen auf Rädern“ und in Senioreneinrichtungen entwickelt, der sich an Verantwortliche richtet, die mit der Verpflegung von Senior:innen im ambulanten und stationären Betreuungs- und Versorgungsbereich zu tun haben. Das können im Einzelnen folgende Berufsgruppen und Anbieter:innen sein:
- Küchenleiter:innen, Service- und Küchenpersonal in Senioreneinrichtungen
- Träger, Führungskräfte und Pflegepersonal in Senioreneinrichtungen
- Caterer und Anbietende von "Essen auf Rädern"
- Private, gemeinnützige sowie kommunale Verpflegungsdienste
- Servicepersonal
- Zulieferer
- Wohlfahrtsverbände sowie
- Private Anbieter sozialer Dienste
Der DGE-Qualitätsstandard teilt sich in sechs Kapitel auf, die sich mit den folgenden Themen beschäftigen: