Wir beraten zu diesem Thema kostenlos unter der Rufnummer 0211 / 91380 1300 oder per E-Mail unter klimakoffer@verbraucherzentrale.nrw.
Oder besuchen Sie unsere Projekthomepage:
https://www.klimakoffer.nrw.
Längere Hitzeperioden und starke Regenfälle nehmen auch in NRW zu. Vorgärten und Auffahrten sind an vielen Gebäuden luft- und wasserdicht mit einem Bodenbelag aus Asphalt, Beton oder Pflastersteinen versiegelt. Wer diese Flächen allerdings entsiegelt und naturnah umgestaltet, gewinnt an Sicherheit bei Extremwetter und an Wohnqualität.
Wie Grundstückseigentümer:innen versiegelte Gartenflächen umgestalten und Regenwasser effektiv sammeln und nutzen können, beantwortet Referentin Hanna Vitz der Verbraucherzentrale NRW am Donnerstag, den 6. März, um 18 Uhr in einem kostenlosen Online-Seminar.
Gemeinsame Veranstalter dafür sind die Energie & Klima Koordinierungsstelle des Rheinisch-Bergische Kreises (EKKO) in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW.
Verbraucherinnen und Verbraucher erfahren in dieser digitalen Veranstaltung alles Wissenswerte rund um die Themen Entsiegelung von Flächen, wie diese umgestaltet werden können, welche Kosten anfallen und was bei Schottergärten zu beachten ist. Die Verbraucherzentrale liefert hilfreiche Informationen und praktische Hinweise zur Regenwassersammlung, welche Speichermöglichkeiten es gibt und wie die Speichergröße sowie der Verbrauch berechnet werden können.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Online-Seminar: Versiegelte Gartenflächen umgestalten und Regenwasser effektiv sammeln und nutzen
Datum: Donnerstag, 6. März 2025
Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Wir beraten zu diesem Thema kostenlos unter der Rufnummer 0211 / 91380 1300 oder per E-Mail unter klimakoffer@verbraucherzentrale.nrw.
Oder besuchen Sie unsere Projekthomepage:
https://www.klimakoffer.nrw.