Top Tipps - Einkauf gegen Lebensmittelverschwendung

Stand:
Wir geben dir 10 Tipps, worauf du beim Einkaufen achten kannst, um das Beste aus deinen Lebensmitteln herauszuholen.
Ein Mann kauft im Supermarkt ein
Off

Tipp 1: Saisonales kaufen

Erdbeeren aus Spanien im Mai, Tomaten aus Marokko an Weihnachten – in unseren Supermärkten ist fast jedes Obst und Gemüse das ganze Jahr über verfügbar. Selbst wenn es hierzulande gerade gar nicht wächst. Da musst du nicht mitmachen. Stattdessen kannst du schauen, wann welche Produkte bei uns Saison haben und diese kaufen. Positiver Nebeneffekt: Dein Speiseplan ändert sich je nach Verfügbarkeit der Gemüse- und Obstsorten. Das sorgt für Abwechslung!

Der Saisonkalender der Verbraucherzentrale zeigt dir, wann welches Obst und Gemüse bei uns wächst. Übrigens: Den Saisonkalender gibt’s auch als App mit dem Namen GrünZeit für Android und iOS.

Tipp 2: Regionales kaufen

Kaufst du saisonal, bist du schon ganz gut aufgestellt. Aber selbst dann kannst du nicht ganz sicher sein, dass die Ware auch tatsächlich aus der Region kommt. Denn auch in der Saison wird manche Ware aus anderen Ländern zugekauft. Selbst wenn gerade Erdbeersaison ist, muss das nicht heißen, dass alle Erdbeeren im Supermarkt aus Deutschland kommen. Schau dazu am besten auf die Herkunftsbezeichnung. Bei den meisten frischen Obst- und Gemüsesorten muss das Herkunftsland kenntlich gemacht werden; dies gilt auch für den Wochenmarkt. Bei verpacktem und unverpacktem Fleisch ist die Herkunftskennzeichnung ebenfalls verpflichtend. Woher das Fleisch kommt, muss allerdings nur dann angegeben werden, wenn es sich um unverarbeitetes Fleisch oder Hackfleisch handelt.

Tipp 3: Direkt beim Erzeuger kaufen

Es muss nicht der Einkauf im Supermarkt sein. Mit Nachbarn, Kollegen oder in einer Foodcoop kannst du Lebensmittel direkt bei regionalen Erzeugern als Sammelbestellung kaufen. Die frischen Erzeugnisse werden bis ins Haus oder zur Arbeitsstelle gebracht. 

Liefernde Betriebe listet die Landwirtschaftskammer NRW unter www.landservice.de auf.

Weitere Tipps gibt’s unter www.netzwerk-nachbarschaft.net.

Umfangreiche Informationen über Foodcoops bietet die Website der Bundesarbeitsgemeinschaft der Lebensmittelkooperativen.

Wo in NRW du Fleisch direkt vom Hof kaufen kannst, erfährst du bei der Suche nach Hofläden, die Fleisch und Wurst anbieten.

Tipp 4: Ein Wochenspeiseplan 

Mit einem Wochenspeiseplan sparst du dir Zeit und Stress, da du deine Mahlzeiten im Voraus festlegst und nicht erst überlegen musst, was du an welchem Tag kochst. Er fördert eine gesunde, ausgewogene Ernährung und hilft dir, deine Ausgaben für Lebensmittel zu kontrollieren, indem du gezielt einkaufst. Mit einem Wochenspeiseplan wirfst du außerdem weniger weg. 

Mehr dazu findest du hier.

Tipp 5: Einkaufliste schreiben

Zum Einkaufen gehst du am besten mit einer Einkaufsliste, bei der du dir vorher überlegt hast, was du für deinen Wochenspeiseplan alles brauchst. Sie hilft dir dabei, unnötige Einkäufe zu vermeiden. Das spart nicht nur Zeit und Geld – du kaufst auch nicht mehr, als du in der Woche verbrauchen wirst. Das verringert die Menge an Lebensmitteln, die übrig bleiben.

Tipp 6: Produkte mit kürzerem Mindesthaltbarkeitsdatum kaufen

Wir empfehlen dir, wenn möglich, Produkte kurz vor Ablauf deren Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD)  zu kaufen, da du damit verhinderst, dass diese entsorgt werden. Oft brauchst du gar nicht das länger haltbare Produkt. Netter Nebeneffekt: Häufig sind solche Produkte (stark) reduziert. Dann rettest du Lebensmittel und sparst auch noch Geld. Kleiner Tipp: Einige Lebensmittel sind auch nach dem Ablauf ihres Mindesthaltbarkeitsdatums noch bedenkenlos essbar. Beim Mindesthaltbarkeitsdatum handelt es sich nicht um ein Verbrauchsdatum. 

Mehr zum Mindesthaltbarkeitsdatum findest du hier.

Tipp 7: Obst und Gemüse mit Makeln kaufen

Es ist sinnvoll, wenn du auch Obst und Gemüse kaufst, das vielleicht nicht den Schönheitsidealen entspricht. Solche Exemplare werden nämlich häufig aussortiert und weggeworfen. Dabei handelt es sich aber oft nur um Schönheitsfehler. Das Obst oder Gemüse ist qualitativ einwandfrei. Gib auch krummen Gurken eine Chance!

Tipp 8: Unverpacktes kaufen

Wenn du unverpacktes Obst, Gemüse oder Fleisch kaufst, kannst du selbst entscheiden, wie viel du kaufst. Vielleicht brauchst du nur eine Paprika, in der Verpackung sind aber drei. Dann ist es gut möglich, dass die restlichen übrigbleiben und du sie wegwirfst. Außerdem reduzierst du damit gleichzeitig den anfallenden Verpackungsmüll, insbesondere aus Plastik.

Tipp 9: Richtige Verpackungsgröße wählen

Lass dich von sogenannten „Vorteilsgrößen“ eines Produkts nicht verleiten. Denn wenn du zu große Packungen kaufst, besteht die Gefahr, dass du nicht alles verbrauchst und Reste wegwerfen musst. Dann lohnt sich der Aufpreis für das Mehr an Inhalt auch nicht. Mit der passenden Größe stellst du sicher, dass du genau die Menge hast, die du benötigst. Das spart dir nicht nur Geld, sondern du wirfst auch weniger weg. 

Tipp 10: Kräuter im Topf, statt geschnitten

Basilikum, Schnittlauch und Co. kaufst du am besten im Topf. Denn so halten sie länger frisch und du kannst sie immer wieder ernten. Dadurch musst du Kräuter nicht immer wieder neu kaufen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.

 

Gefördert durch das

Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.