Energiekunden dürfen nicht zur Lastschriftzahlung gezwungen werden

Stand:
OLG Düsseldorf vom 21.04.2017 (I-20 U 8/17)
LG Düsseldorf vom 21.12.2016 (12 O 7/16)
Off

Das OLG Düsseldorf bestätigt: Das LG Düsseldorf hat der Extra Energie GmbH zu Recht untersagt, die Bestellung eines Strom- oder Gasliefervertrages im Internet gegenüber Haushaltskunden außerhalb der Grundversorgung davon abhängig zu machen, dass der Verbraucher eine Einzugsermächtigung erteilt.

Gemäß § 41 Abs. 2 Satz 1 EnWG sind Energieversorgungsunternehmen verpflichtet, Haushaltskund:innen vor Vertragsschluss verschiedene Zahlungsmöglichkeiten anzubieten. Dass Verbraucher:innen mindestens zwei Zahlungsmöglichkeiten offen stehen müssen, hatte der BGH bereits geurteilt (BGH, Urteil vom 05.06.2013, AZ: VIII ZR 131/12).

Die Extra Energie GmbH zwang jedoch bisher Kund:innen dazu, etwa auf der Internetseite www.prioenergie.de oder über den Tarifrechner verivox, eine Einzugsermächtigung zu erteilen. Ohne ein entsprechendes Häkchen konnte der Bestellvorgang nicht fortgesetzt und kein Vertrag abgeschlossen werden. Im Widerspruch dazu kann der Kunde nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Ziffer 4.1. AGB) wählen, ob er Zahlungen im Wege des Lastschriftverfahrens oder per Überweisung entrichten möchte. Auch in den FAQ auf der Internetseite www.extraenergie.com gibt das Unternehmen an, es könne auch per Überweisung gezahlt werden.

Extra Energie berief sich im Verfahren auf die AGB und meinte, auch nach dem Bestellvorgang könne der Kunde noch die Zahlungsweise ändern; das genüge den gesetzlichen Vorgaben. Das OLG Düsseldorf sah das jedoch anders: Die gesetzliche Vorschrift verlange, dass der Kunde die Zahlungsweise wählen kann, bevor er seine Erklärung abgibt. Dabei sei es auch unerheblich, ob der Kunde oder der Energieversorger das Angebot mache. Jedenfalls müsse der Kunde vor seiner Vertragserklärung die Wahl zwischen den Zahlungsweisen haben. Dies sei bei der Bestellmöglichkeit auf der Internetseite von Extra Energie nicht der Fall, Kund:innen müssten dort den Lastschrifteinzug wählen. Auch wenn in den AGB die Überweisung als eine weitere Zahlungsweise angegeben ist: Das Gericht urteilte, dass Verbraucher:innen vor Vertragsschluss auf die Zahlungsalternative per Überweisung hingewiesen werden müssen.

Der Beschluss ist rechtskräftig.

OLG Düsseldorf vom 21.04.2017 (I-20 U 8/17)

LG Düsseldorf vom 21.12.2016 (12 O 7/16).pdf 

Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.