Rechnungsguthaben müssen spätestens mit der nächsten Abschlagsforderung verrechnet bzw. komplett erstattet werden

Stand:
LG Düsseldorf vom 09.04.2014 (12 O 180/13)
Off

Die Verbraucherzentrale NRW hat der Extra Energie GmbH eine Klausel in den allgemeinen Geschäftsbedingungen und einen entsprechenden Hinweis auf deren Internetseite untersagen lassen, wonach Rechnungsguthaben nicht unverzüglich erstattet werden, sondern erst mit den nächsten Abschlagszahlungen verrechnet werden.

Die Extra Energie GmbH hatte eine Klausel verwendet, wonach Guthaben aus Rechnungen mit der nächsten Abschlagszahlung verrechnet werden. Diese Klausel passte das Unternehmen jedoch seinem tatsächlichen Verhalten an und änderte sie in den AGB vom Stand September 2012 wie folgt:

"Ergibt sich bei der Abrechnung, dass zu hohe (oder zu geringe) Abschlagszahlungen verlangt wurden, so ist der übersteigende Betrag zu erstatten oder aber mit den nächsten Abschlagsforderungen zu verrechnen (oder der Rechnungsbetrag nachzuentrichten)."

Entsprechende Hinweise befanden sich auf der Homepage der Extra Energie GmbH. Dort hieß es: "Bei einem Minderverbrauch wird Ihre Gutschrift mit den nächsten Abschlagszahlungen verrechnet, ...".

Das LG Düsseldorf untersagte dem Unternehmen dieses Verhalten bereits in einer einstweiligen Verfügung vom 09.10.2012 (12 O 519/12). Mit dem vorliegenden Urteil wurde diese inhaltlich bestätigt und der Extra Energie GmbH erneut das Verhalten untersagt.

Das LG entschied, dass die Klausel wegen eines Verstoßes gegen § 307 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB unwirksam sei. Sie benachteilige die Kunden unangemessen, weil sie von der Vorschrift des § 13 Abs. 3 StromGVV bzw. GasGVV abweiche. Danach ist ein die geleisteten Abschlagszahlungen übersteigender Rechnungsbetrag unverzüglich zu erstatten, spätestens aber mit der nächsten Abschlagsforderung zu verrechnen. § 13 StromGVV bzw. GasGVV sei auch für das Verhältnis zu Sonderkunden heranzuziehen.

Kunden der Extra Energie GmbH können sich auf das Urteil berufen und verlangen, dass ein Rechnungsguthaben spätestens mit der nächsten Abschlagsforderung verrechnet wird. Ist das Rechnungsguthaben höher als der Abschlag, muss Extra Energie GmbH das Guthaben komplett erstatten.

Das Urteil ist rechtskräftig.

LG Düsseldorf vom 09_04_2014 (12 O 180/13).pdf

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.