Glaukom-Früherkennung (Grüner Star) - Augenärzte dürfen keine Unterschrift verlangen für eine Aufklärung oder den Verzicht dieser Untersuchung

Stand:
LG Düsseldorf vom 07.12.2016 (12 O 75/16) (8491)
Off

Das Landgericht Düsseldorf hat die Auffassung der Verbraucherzentrale NRW bestätigt, dass die Empfehlung und Verwendung von Formularen, auf denen Patienten eine ärztliche Aufklärung zur Glaukom-Früherkennung und/oder den Verzicht zu dieser Untersuchung schriftlich bestätigen sollen, unzulässig sind.

Nach § 309 Nr. 12b BGB sind Allgemeine Geschäftsbedingungen unwirksam, durch die der Verwender den anderen Vertragsteil bestimmte Tatsachen bestätigen lässt.

Vorliegend stellt der Berufsverband der Augenärzte im geschlossenen Bereich seiner Internetseite seinen Verbandsmitgliedern, den Augenärzten, eine Patienteninformation zur Verfügung, die die Früherkennung des Grünen Stars (Glaukom) betrifft. Auf der zweiten Seite finden sich unter der Überschrift "Vereinbarung über gewünschte Privatbehandlung" und "Früherkennung des grünen Stars (Glaukom)" die folgenden Klauseln:

"Ich habe die Patienteninformation zur Früherkennung des Grünen Stars (Glaukom) gelesen und wurde darüber aufgeklärt, daß trotz des Fehlens typischer Beschwerden eine Früherkennungsuntersuchung ärztlich geboten ist."

(...)

"(zum Ankreuzen) Ich wünsche zur Zeit keine Glaukomuntersuchung."

Der Patient wird also zum einen aufgefordert, eine bestimmte Aufklärung zu bestätigen, nämlich dass trotz des Fehlens typischer Beschwerden eine Früherkennungsuntersuchung ärztlich geboten ist, zum anderen wird er aufgefordert, bei Verzicht auf diese Untersuchung, diesen Verzicht durch Ankreuzen kenntlich zu machen. Beides soll am Ende des Formulars mit einer Unterschrift und Datum bestätigt werden.

Das Gericht erklärt hierzu, dass Bestätigungen seitens der Patienten über eine erfolgte ärztliche Aufklärungen als unzulässige AGB zu werten seien. Denn der Patient trage ganz generell die Beweislast für Ansprüche wegen fehlerhafter medizinischer Aufklärung, sodass die streitgegenständliche Bestätigung der Patienteninformation zumindest ein Indiz für die genannte Aufklärung begründe und somit als Nachteil des Patienten zu werten sei.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

LG Düsseldorf vom 07.12.2016 (12 O 75/16)

Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht

vzbv-Papier: 10 Punkte für mehr Verbraucherschutz in den ersten 100 Tagen

Viele Verbraucher:innen sorgen sich zunehmend wegen steigender Kosten, vor allem bei Lebensmitteln und Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher ein Sofortprogramm mit zehn Forderungen an die künftige Bundesregierung erstellt, die sie in den ersten 100 Tagen angehen soll.