Fast Fashion und Umweltauswirkungen: Workshop mit Expert:innen

Stand:
Buchen Sie in Nordrhein-Westfalen unseren Workshop für Schüler:innen ab Klassenstufe 9. Im Mittelpunkt stehen die ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen von Fast Fashion auf Mensch und Umwelt sowie die Erarbeitung von Handlungsstrategien für junge Menschen.
Junge Frau beim Shopping
Off
  • Zielgruppe: ab Klasse 9 Sek. I, Sek. II und Berufsschule, keine Vorkenntnisse erforderlich
  • Zeitlicher Umfang: in der Regel 90 Minuten
  • Themengebiete: Allgemeiner und nachhaltiger Konsum, Abfall und Ressourcen, Globale Herstellungsprozesse, Ressourcenschutz, Konsum am Beispiel von Kleidung
  • Kosten: kostenfrei
  • Kontakt: Dieses Angebot wird in bis zu 20 Städten von unseren Umweltberatungen durchgeführt. Bitte nehmen Sie mit den dortigen Kolleginnen und Kollegen Kontakt auf, um die Verfügbarkeit zu klären!
Beschreibung

In dem Workshop liegt der Schwerpunkt auf den Auswirkungen der Fast Fashion Industrie auf Mensch und Umwelt durch globalisierte Herstellungsprozesse und menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen. Die lokalen Produktionsbedingungen und die vernetzten Lieferketten werden u.a. mit einem Quiz, Rollenspiel und Boden-Lege-Spiel verdeutlicht. Die Schüler:innen setzen sich kritisch mit Fast Fashion auseinander, reflektieren ihre eigene Rolle als Konsument:innen von Fast Fashion und entwickeln Handlungsoptionen für einen klimafreundlicheren und nachhaltigeren Konsum.

Lernziele

Die Schüler:innen…

  • beschreiben anhand von Beispielen globalisierte Herstellungsprozesse von Kleidung und die daraus resultierenden Probleme für Mensch und Umwelt.
  • entwickeln auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse Handlungsoptionen, um ihren alltäglichen Kleidungskonsum nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten.
  • verwenden die Pyramide für nachhaltigen Konsum als Orientierungshilfe für bewusste Konsumentscheidungen.
Formatbeschreibung und Hinweise zur Umsetzung

Zur Durchführung wird Folgendes benötigt:

  • Endgeräte für alle Teilnehmenden (Handy oder Tablets), Internetverbindung
  • Tafel/Whiteboard

Der Workshop findet in Ihrer Schule oder außerschulisch in Ihrer Einrichtung/ Organisation statt. Unsere Expert:innen kommen zu Ihnen und führen unter Ihrer Aufsicht den Workshop durch.

Fächerbezug/Kompetenzdimension
  • Fächeranbindung: fächerübergreifend, insbesondere Sozial-und Gesellschaftswissenschaften
  • Für die in Nordrhein-Westfalen gültigen Rahmenvorgabe "Verbraucherbildung in Schule in der Primarstufe und Sekundarstufe I" leisten die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur konkreten Umsetzung im Unterricht.
  • Die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW fördern die (frühzeitige) Vermittlung von Verbraucherbildung als einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Verbraucherkompetenzen. Sie ermöglichen im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) Heranwachsenden,
    • das eigene Verhalten zu reflektieren,
    • Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen,
    • eigene Handlungsspielräume zu erkennen und Handlungskompetenz zu erwerben,
    • die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen abzuschätzen und
    • verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen treffen zu können. 

Mit ihren Bildungsangeboten leistet die Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG), insbesondere von SDG 4 "Hochwertige Bildung". 

Dieses Angebot unterstützt die Umsetzung des Ziels 12: „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“.

Logo SDG 4 „Hochwertige Bildung“Logo SGD 12 "nachhaltiger Konsum"

Hinweise zur Nachbereitung
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.