Spenden 2023

Gespendet haben sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen der anbietenden Wirtschaft.
Off
Finanzierungsart Erläuterung Betrag
Spenden Sparkasse Hochsauerland Brilon 4.500,00 Euro
  Sparkasse Bottrop 20.000,00 Euro
  Stadtwerke Duisburg 39.375,01 Euro
  Stadtwerke Dinslaken 1.000,00 Euro
  Sparkasse Neuss 27.000,00 Euro
  Sparkasse Düsseldorf 2.500,00 Euro
  Sparkasse Düren 12.000,00 Euro
  Sparkasse Essen 62.000,00 Euro
  Sparkasse Gelsenkirchen 40.000,00 Euro
  Sparkasse Hamm 500,00 Euro
  Stadtwerke Herne 22.500,00 Euro
  Stadtwerke Krefeld 26.400,00 Euro
  Sparkasse Mönchengladbach 7.500,00 Euro
  Sparkasse am Niederrhein, Moers 1.500,00 Euro
  Sparkasse Schwerte 2.880,00 Euro
  Stadtsparkasse Wuppertal 35.500,00 Euro
  Verbrauchervereinigung Lünen e.V. 1005,49 Euro
  WSW Wuppertal 29.110,00 Euro
  Unternehmensspenden insgesamt 335.270,50 Euro
  von Privatpersonen 12.420,47 Euro
Summe Spenden gesamt   347.690,97 Euro
Leistungsverträge (Beträge Netto ohne Umsatzsteuer)    
  Fortbildungsveranstaltungen 1.128,00 Euro
  Beratung 32.429,50 Euro
  Sonstige 9.120,00 Euro
Leistungsverträge gesamt   42.677,50 Euro
Mittel des Sparkassenfonds   218.931,82 Euro
Besondere Finanzierungsquellen
gesamt
  609.300,29 Euro

 

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.