Telefonieren mit WhatsApp – wirklich kostenlos?

Stand:
Kostenlos über WhatsApp telefonieren klingt super. Wenn Sie im Ausland sind, können aber unter Umständen doch Kosten anfallen!
WhatsApp-Logo

Das Wichtigste in Kürze:

  • Mit WhatsApp können Sie auch kostenlos telefonieren.
  • Kostenlos heißt aber in dem Fall nur, dass WhatsApp nichts dafür kassiert.
  • Sie belasten mit solchen Telefonaten Ihr mobiles Datenvolumen, was vor allem im Ausland teuer werden kann!
Off

Mit WhatApp kann man nicht nur schreiben und Dateien verschicken, sondern auch telefonieren. Das beste daran: die Gespräche kosten kein Geld! Zumindest nicht direkt. Und gerade deshalb sollten Sie  vor dem Telefonieren per WhatsApp ein paar Dinge wissen (die übrigens auch für andere Dienste wie Skype, Google Hangouts oder Apple Facetime gelten).

  • Die Telefonate laufen über das Internet. Voice over Internet Protocoll (VoIP) heißt die Technik. Das bedeutet: Alle Gespräche laufen über Server, die im Fall von WhatsApp überall auf der Welt stehen. Es kann also sein, dass Ihre Telefonate auch über Server in den USA laufen. Seit April 2016 gibt es bei WhatsApp zwar eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, womit die Gespräche abhörsicher sein sollen. Verschlüsselt werden aber nur die Inhalte. Wann Sie wie lange mit wem telefonieren, kann der Betreiber theoretisch weiter nachvollziehen.
  • Weil die Telefongespräche über das Internet geführt werden, verbrauchen Sie bei jedem Anruf Datenvolumen – egal, ob Sie jemanden anrufen oder angerufen werden. Wenn Sie also nicht irgendwo im WLAN seid, nutzen Sie Ihr mobiles Highspeed-Volumen. Es gibt unterschiedliche Angaben darüber, wie viele Daten ein VoIP-Telefonat braucht – letztlich kommt es auch auf die Gesprächsqualität an. Mit etwa 1 bis 1,5 Megabyte (MB) pro Gesprächsminute sollte man rechnen.
  • Achtung natürlich im Urlaub: Mobile Datennutzung im Ausland ist extrem teuer, wenn Sie eine deutsche SIM-Karte nutzen! Es sei denn, Sie halten sich in einem Land der EU auf. Da können Sie Ihren Smartphone-Tarif seit Mitte 2017 genauso nutzen wie zu Hause. Und wenn Sie in einem anderen Land sind, lohnt sich oft die Anschaffung einer Prepaid-Karte von einem Anbieter aus dem entsprechenden Land.

Preisfalle WLAN-Call

Bei einigen Smartphones und sogar einfachen Handys gibt es die Möglichkeit, über WLAN zu telefonieren – also nicht mit einer App, sondern mit der ganz normalen Telefonfunktion des Geräts. Das klappt aber nicht bei jedem Netzanbieter. Und es kann ungewollt teuer werden! Fragen Sie vor einem Urlaub sicherheitshalber bei Ihrem Mobilfunkanbieter, ob er WLAN-Calls anbietet und was sie kosten. Die Technik kann auch WiFi-Call oder VoWiFi heißen.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.