Drosselung in "Unlimited"-Tarifen: 1&1 abgemahnt

Stand:
Eigentlich klingt ein "Unlimited"-Tarif so, dass er keine Begrenzung des schnellen Mobilfunk-Datenvolumens hat. Doch durch schwammige Klauseln in den AGB schränkt 1&1 die Nutzung ein.
Firmenzentrale der 1&1 Telecom GmbH in Montabaur: Zwei weiße dreistöckige Gebäude und eine weiße Säule mit dem Logo 1&1, weiße Schrift auf blauem Quadrat

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bei einer "unüblichen Nutzung" eines "Unlimited"-Tarifs will 1&1 die Geschwindigkeit der Mobilfunkdaten drosseln.
  • Wann eine Nutzung "unüblich" ist, wird nicht klar.
  • Weil die Klauseln in den Nutzungsbedingungen aus unserer Sicht gegen das Transparenzgebot verstoßen, haben wir 1&1 abgemahnt.
Off

In den sogenannten "Unlimited"-Tarifen bewirbt 1&1 unbegrenztes Highspeed-Datenvolumen. Der Anbieter behält sich jedoch das Recht vor, Verträge bei einer "unüblichen Nutzung" einzuschränken oder zu kündigen. Diese Praxis halten wir für rechtswidrig.

Wer einen "Unlimited"-Tarif abschließt, möchte die Möglichkeit der unbegrenzten Datennutzung – genau das suggeriert auch die Werbung von 1&1. Es kann nicht sein, dass aufgrund eines bestimmten Nutzungsumfangs die vertraglich vereinbarte Leistung eingeschränkt oder sogar gekündigt wird. Deshalb haben wir 1&1 in einer Abmahnung aufgefordert, die beanstandeten Klauseln zu überarbeiten und für eine transparente und faire Gestaltung der Flatrate-Tarife zu sorgen. Sollte das Unternehmen innerhalb der noch laufenden Frist nicht reagieren, behalten wir uns vor, die Ansprüche gerichtlich durchzusetzen.

Umfang der Flatrate zu unbestimmt

1&1 behält sich im Kleingedruckten vor, bei "unüblichem Verbraucherverhalten" die Geschwindigkeit zu drosseln oder den Vertrag außerordentlich zu kündigen. Dabei bleibt unklar, ab welchem konkreten Datenvolumen eine Nutzung als "unüblich" gilt. Wann Kund:innen gegen die Vertragsbedingungen verstoßen könnten, können sie also nicht erkennen. Dies widerspricht nicht nur dem Transparenzgebot, wonach Vertragsbestimmungen klar und verständlich sein müssen, sondern auch den Erwartungen an eine Datenflatrate.

Haben Sie Probleme mit 1&1 oder anderen Mobilfunkanbietern? Unsere Rechtsfachleute helfen Ihnen gerne in einer Beratung.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.