Einkauf von Kosmetik im Internet

Stand:
Der Einkauf von Kosmetik im Internet bietet einige Besonderheiten. Hier sind Tipps, worauf man dabei achten sollte.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Kaufen Sie nur bei Online-Shops, die ihren Sitz innerhalb der EU haben.
  • Bevorzugen Sie Online-Shops, bei denen alle Inhaltsstoffe des Produktes und alle Informationen des Etiketts auf der Internetseite angegeben werden.
  • Wenn Kosmetikprodukte wie Markenparfüms weit unter dem üblichen Preis angeboten werden, könnte es sich um Fälschungen handeln.
Off

Zahlreiche Regeln, wie sie für den Online-Versand generell gelten, kommen auch bei Kosmetikprodukten zur Anwendung. Doch zugleich gibt es speziell für den Einkauf von Kosmetik im Internet einige Besonderheiten. So ist bei einer Rücksendung zu beachten, dass einige kosmetische Mittel wie z.B. Parfums oder Aerosole als kennzeichnungspflichtiges Gefahrgut gelten, das besonders verpackt werden muss. Informationen zum Gefahrgutversand finden Sie bei Ihrem Versandanbieter.

Zudem entfällt bei Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene versiegelt sind, das Widerrufsrecht, wenn die Versiegelung beispiellweise eines Lippenstiftes oder einer Creme entfernt wurde. Der Handel muss Verbraucher:innen darüber allerdings vorher informieren!

Diese Produktinformationen sollten Sie auf der Seite des Online-Shops finden:

  • Nur Produkte, bei denen die auf dem Produkt angegebene verantwortliche Firma ihren Sitz in der EU hat, sind in der EU verkehrsfähig. Auf in Deutschland angebotenen kosmetischen Mitteln müssen zudem Warn- und Gebrauchshinweise in deutscher Sprache angebracht sein.
  • Die Produkte müssen die geltende europäische Kosmetik-Gesetzgebung erfüllen und müssen daher entsprechend gekennzeichnet sein. Die Füllmengenangaben sollten erkennbar sein und die Hinweise zur richtigen und sicheren Anwendung sollten in deutscher Sprache verfasst und gut lesbar sein. Der Verwendungszweck (z.B. "Tages- oder Nachtcreme") und eventuelle Einschränkungen (z.B. "für Kinder nicht geeignet") sollten gut zu erkennen sein.
  • Oft sind die Etiketten auf den Produktabbildungen nicht lesbar, deshalb sollte die Produktkennzeichnung auf der Produktseite des Anbieters zusätzlich veröffentlicht sein.
  • Bevorzugen Sie Online-Shops, die zu jedem Produkt eine vollständige Liste der Inhaltsstoffe zur Verfügung stellen. Diese Informationen sind besonders für Menschen mit Allergien wichtig. Allgemein helfen diese Angaben, das Preis-Leistungsverhältnis zu beurteilen und bedenkliche Inhaltsstoffe zu rechtzeitig zu erkennen.
  • Menschen mit Allergien sollten die angegebenen Inhaltsstoffe vor der Bestellung mit ihrem Allergiepass abgleichen. Nach der Lieferung sollten sie die auf dem Produkt angegebenen Inhaltsstoffe sicherheitshalber nochmal prüfen, da Hersteller Rezepturen ändern können.
  • Online-Shops sollten zu den Produkten auch die jeweils vorhandenen Kosmetiksiegel angeben, um eine nachhaltigere Auswahl zu erleichtern.
  • Falls die Chargennummer nur auf dem Umkarton zu finden ist, sollten Sie diesen erst wegwerfen, wenn Sie das Produkt ausprobiert haben. Denn bei möglichen Reklamationen oder unerwünschten Wirkungen ist es hilfreich die Chargennummer zu wissen

Worauf Sie außerdem achten sollten:

  • Ungewöhnlich günstige Preise sollten skeptisch machen: Es könnte sich um Produktfälschungen handeln, die unter mangelhaften Qualitätsstandards, z. B. unter unhygienischen Bedingungen abgefüllt oder mit minderwertigen Inhaltsstoffen hergestellt wurden.
  • Wenn Sie Kosmetik von Internetseiten aus Nicht-EU-Staaten beziehen, können Sie nicht sicher sein, dass diese den Sicherheitsanforderungen des EU-Kosmetikrechts entsprechen.
  • Im Internet werden auch Kosmetikprodukte angeboten, die ausschließlich für den professionellen Einsatz beim Friseur:innen oder bei der Kosmetiker:innen hergestellt wurden: Sie sind oft höher konzentriert oder schwieriger zu verarbeiten und gehören daher sicherheitshalber in die Hände von Fachleuten.
Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Eine Wärmepumpe hängt außen an einer Hauswand.

Entlastung bei Wärmepumpen-Strom: Bis 28.2. beantragen!

Betreiben Sie eine Wärmepumpe an einem separaten Zählpunkt, steht Ihnen für das Jahr 2024 rückwirkend eine mögliche Entlastung bei zwei Strompreis-Umlagen zu. Um den Anspruch geltend zu machen, müssen Sie bis zum 28. Februar formlos die Stromkosten-Erstattung bei Ihrem Energieversorger beantragen.