Einkauf von Kosmetik im Internet

Stand:
Der Einkauf von Kosmetik im Internet bietet einige Besonderheiten. Hier sind Tipps, worauf man dabei achten sollte.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Kaufen online nur bei Händlern, die ihren Sitz innerhalb der EU haben.
  • Bevorzugen Sie Online-Shops, bei denen alle Inhaltsstoffe des Produktes und alle Informationen des Etiketts auf der Internetseite angegeben werden.
  • Wenn Kosmetikprodukte wie Markenparfüms weit unter dem üblichen Preis angeboten werden, könnte es sich um Fälschungen handeln.
Off

Zahlreiche Regeln, die für den Online-Versand generell gelten, kommen auch bei Kosmetikprodukten zur Anwendung. Doch zugleich gibt es speziell für den Einkauf von Kosmetik im Internet einige Besonderheiten. So ist bei einer Rücksendung zu beachten, dass einige kosmetische Mittel wie z.B. Parfums oder Aerosole als kennzeichnungspflichtiges Gefahrgut gelten, das besonders verpackt werden muss. Informationen zum Gefahrgutversand finden Sie bei Ihrem Versandanbieter.

Zudem entfällt bei Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene versiegelt sind, das Widerrufsrecht, wenn die Versiegelung entfernt wurde, beispielsweise bei einem Lippenstift oder einer Creme. Der Handel muss Verbraucher:innen darüber allerdings vorher informieren!

Diese Produktinformationen sollten Sie auf der Seite des Online-Shops finden:

  • Nur Produkte, bei denen die auf dem Produkt angegebene verantwortliche Firma ihren Sitz in der EU hat, sind in der EU verkehrsfähig.
  • Die Produkte müssen die geltende europäische Kosmetik-Gesetzgebung erfüllen und entsprechend gekennzeichnet sein. Die Füllmengenangaben sollten erkennbar sein und die Gebrauchshinweise zur richtigen und sicheren Anwendung, der Verwendungszweck (z.B. "Tages- oder Nachtcreme") und eventuelle Einschränkungen oder Warnhinweise (z.B. "für Kinder nicht geeignet) müssen in deutscher Sprache verfasst und gut lesbar sein.
  • Oft sind die Etiketten auf den Produktabbildungen im Internet nicht lesbar, deshalb sollte die Produktkennzeichnung zusätzlich zur Abbildung auf der Produktseite des Shops veröffentlicht sein.
  • Auf der Verpackung ist die Angabe der Inhaltsstoffe Pflicht im Internet jedoch freiwillig. Online-Shops, die zu jedem Produkt eine vollständige Liste der Inhaltsstoffe zur Verfügung stellen, sind daher die bessere Wahl. Diese Informationen sind besonders für Menschen mit Allergien wichtig. Außerdem helfen diese Angaben, das Preis-Leistungsverhältnis zu beurteilen und bedenkliche Inhaltsstoffe wie Mikroplastik vor dem Kauf zu erkennen.
  • Menschen mit Allergien sollten die angegebenen Inhaltsstoffe vor der Bestellung mit ihrem Allergiepass abgleichen. Nach der Lieferung sollten sie zusätzlich auch die auf der Verpackung angegebenen Inhaltsstoffe sicherheitshalber nochmal prüfen, da Hersteller Rezepturen ändern können.
  • Wenn ein Produkt ein unabhängiges Kosmetiksiegel trägt, sollte das auch auf der Internetseite zu sehen sein, um Verbraucher:innen eine nachhaltigere Auswahl zu erleichtern.
  • Falls die Chargennummer nur auf dem Umkarton zu finden ist, sollten Sie diesen erst wegwerfen, wenn Sie das Produkt ausprobiert haben. Denn bei möglichen Reklamationen oder unerwünschten Wirkungen ist es die Angabe von Chargennummer erforderlich.

Worauf Sie außerdem achten sollten:

  • Wer Kosmetik von Plattformen oder Online-Händlern aus Nicht-EU-Staaten wie Wish, AliExpress, Temu, Shein etc. bezieht, riskiert, Kosmetik zu kaufen, die nicht den Sicherheitsanforderungen des EU-Kosmetikrechts entspricht, weil sie zum Beispiel verbotene gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe enthält.
  • Ungewöhnlich günstige Preise sollten skeptisch machen: Es könnte sich um Produktfälschungen handeln, die unter mangelhaften Qualitätsstandards, z. B. unter unhygienischen Bedingungen abgefüllt oder mit minderwertigen Inhaltsstoffen hergestellt wurden.
  • Kundenbewertungen, die unglaubliche Wirkungen anpreisen oder ausschließlich positiv sind, lassen den Verdacht aufkommen, dass es sich um Fake Rezensionen handeln könnte.
  • Im Internet werden auch Kosmetikprodukte angeboten, die ausschließlich für den professionellen Einsatz in Friseursalons oder Kosmetikstudios hergestellt wurden. Sie sind oft höher konzentriert oder schwieriger zu verarbeiten und gehören daher aus Gesundheitsschutzgründen nur in die Hände von Fachleuten.
Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.