Widerrufsrecht futsch? Auch Google braucht Zustimmung im Play Store

Stand:
Wer etwas im Internet bestellt, kann in den meisten Fällen die Bestellung 14 Tage lang widerrufen. Bei digitalen Gütern wie Filmen, Songs oder Spielen kann das anders sein, wenn der Download begonnen hat. Dazu müssen Kunden aber dem Verlust ihres Widerrufsrechts ausdrücklich zustimmen und der Händler dies nach dem Kauf bestätigen.
Hand hält Smartphone mit App-Icons von Google Play

Das Wichtigste in Kürze:

  • Google informierte Kunden im Play Store beim Kauf von Dateien nicht ausreichend über den Verlust des Widerrufsrechts.
  • Das hat das Landgericht Köln nach einer Klage der Verbraucherzentrale NRW entschieden.
  • Seit dem 28.05.2022 müssen Händler diesen Verlust des Widerrufsrechts nach dem Kauf auch noch z.B. durch eine E-Mail an den Kunden bestätigen
Off

Millionen Nutzer von Android-Smartphones laden Dateien bei Google Play herunter. Betrieben wird der offizielle Appstore des Betriebssystems Android von der Google Commerce Limited. Sie informiert bislang nicht korrekt über den Verlust des Widerrufsrechts, hat das Landgericht Köln im Mai 2019 entschieden (Az. 31 O 372/17, rechtskräftig). Damit hat sich das Gericht unserer Meinung angeschlossen; wir hatten Google genau deshalb verklagt.

Google verkauft und verleiht unter anderem Filme, Musik, Hörbücher oder Apps in Form von Dateien. Dabei gilt generell: Kunden, die im Internet etwas kaufen, haben ein Widerrufsrecht von 14 Tagen. Das kann nur erlöschen, wenn sie vor dem Kauf ausdrücklich zugestimmt haben, dass der Download beginnen soll. Außerdem müssen Kunden ihre Kenntnis darüber bestätigen, durch den Start des Downloads ihr gesetzliches Widerrufsrecht zu verlieren. Zusätzlich hierzu müssen Händler wie Google seit dem 28.05.2022 dem Kunden eine Bestätigung über das Erlöschen des Widerrufsrechts auf einem dauerhaften Datenträger (z.B. in einer E-Mail oder auf Papier) zur Verfügung stellen.

Vor dem Urteil konnten Kunden im Play Store bislang nicht bestätigen, daß ihr Widerrufsrecht mit demDownload erlischt.  Vor dem Klick auf den "Kaufen"-Button gab Google lediglich folgenden Hinweis: "Wenn du auf 'Kaufen' klickst, stimmst du den Google Play-Nutzungsbedingungen zu. Du stimmst außerdem zu, dass deine Bestellung sofort ausgeführt wird und du damit dein gesetzliches Widerrufsrecht verlierst (außer bei Dienstleistungen ...)."

Für das Landgericht Köln reichte der Hinweis nicht aus. Denn den Nutzern müsse der Verlust ihres Widerrufsrechts deutlich vor Augen geführt werden. Mit dem Klick auf "Kaufen" liege der Fokus aber darauf, die Bestellung abzuschließen. Kunden müssten ausdrücklich zustimmen, dass der Download sofort starten soll und sie dadurch ihr Widerrufsrecht aufgeben.

Das Gericht stellte außerdem allgemein klar, dass diese Zustimmung nicht durch eine Voreinstellung herbeigeführt werden darf. Ein Kästchen, das also bereits angekreuzt ist, wäre somit ebenfalls nicht zulässig.

Das Urteil ist rechtskräftig.

Hand tippt auf virtuellem Warenkorb

Meine Rechte beim Onlineshopping

Von Abzocke über Informationspflichten bis Zahlungsmethoden: Welche Rechte man beim Interneteinkauf hat und worauf man achten muss!

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.