Bonusheft beim Zahnarzt: Pflegen lohnt sich

Stand:
Ob Krone, Brücke oder Prothese: Für Zahnersatz müssen gesetzlich Versicherte einen Eigenanteil bezahlen. Doch durch Pflege des Bonushefts erhöht sich der Zuschuss der gesetzlichen Krankenkasse - auf bis zu 75 Prozent.
Mehrere Bonushefte

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wichtig für den maximal möglichen Zuschuss ist ein Stempel pro Jahr, also ein lückenlos geführtes Bonusheft.
  • Wer schon lange zur Kontrolluntersuchung geht und sie einmal versäumt, kann den Zehn-Jahres-Bonus retten.
  • Bei geringem Einkommen erhält man auf Antrag und bei entsprechenden Nachweisen 100 Prozent der Kosten der Regelversorgung.
On

Der Kassenzuschuss ist gestaffelt

Wer mit seinem Bonusheft nachweist, dass er jedes Jahr zur Kontrolle in der Zahnarztpraxis war, erhält einen höheren Kassenzuschuss zum Zahnersatz. Nach fünf Jahren gibt es 70 Prozent Zuschuss, nach zehn Jahren 75 Prozent. Wichtig ist ein Stempel pro Jahr, also ein lückenlos geführtes Bonusheft. Wer für dieses Jahr noch keinen Stempel hat, kann dies noch bis 31. Dezember nachholen. Ohne Bonus gibt es 60 Prozent Zuschuss.

Beispielrechnung: Das bringt der Bonus konkret

Der Kassenzuschuss bezieht sich auf die sogenannte Regelversorgung. Das ist die preiswerteste Lösung beim Zahnersatz und wissenschaftlich abgesichert. Beispiel: Bei einer Einzelzahnlücke im Seitenzahnbereich zahlen die gesetzlichen Krankenkassen eine Brücke aus Nicht-Edelmetall. Dafür sind rund 767 Euro als Gesamtkosten angesetzt. Ohne Bonusheft zahlt die Kasse davon 460 Euro (60 Prozent). Ein Fünf-Jahres-Bonus erhöht den Zuschuss auf 537 Euro (70 Prozent), nach zehn Jahren sind es 575 Euro (75 Prozent). Bei einer Keramikbrücke oder einem Implantat bleibt der Zuschuss gleich. Da eine solche Wahl aber die Gesamtkosten erhöht, steigt der Eigenanteil deutlich.

Was passiert, wenn man für ein Jahr keinen Stempel hat?

Wer schon lange zur Kontrolluntersuchung geht und sie einmal versäumt, kann den Zehn-Jahres-Bonus retten. Voraussetzung ist eine ausreichende Begründung gegenüber der Krankenkasse, warum man in dem betreffenden Jahr den Termin versäumt hat. Es liegt im Ermessen der Kasse, dies zu genehmigen. Auch bei pandemie-bedingten Termin-Versäumnissen entscheidet die jeweilige Krankenkasse nach ihrem Ermessen für jeden Einzelfall, ob sie sich beim Bonusanspruch kulant zeigt.

Was für Geringverdiener und Kinder und Jugendliche gilt

Bei geringem Einkommen erhält man auf Antrag und bei entsprechenden Nachweisen 100 Prozent der Kosten der Regelversorgung, muss dann also keinen Eigenanteil leisten (sog. Härtefallregelung). Über die kostengünstige Basislösung müssen Arztpraxen informieren und dürfen sie nicht als minderwertige Lösung darstellen. Kinder und Jugendliche können ab zwölf Jahren ein Bonusheft erhalten. Sie haben zweimal pro Jahr einen Anspruch auf eine kostenfreie Kontrolluntersuchung, Erwachsene nur einmal pro Jahr.

Zahnarzt Behandlung

Kostenfalle Zahn

Zahnersatz, Zahnspange, Wurzelbehandlung und Co.: Hier erhalten Sie Informationen und Spartipps zu Ihrer Behandlung bei Zahnarzt und Kieferorthopäde.

Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Eine Wärmepumpe hängt außen an einer Hauswand.

Entlastung bei Wärmepumpen-Strom: Bis 28.2. beantragen!

Betreiben Sie eine Wärmepumpe an einem separaten Zählpunkt, steht Ihnen für das Jahr 2024 rückwirkend eine mögliche Entlastung bei zwei Strompreis-Umlagen zu. Um den Anspruch geltend zu machen, müssen Sie bis zum 28. Februar formlos die Stromkosten-Erstattung bei Ihrem Energieversorger beantragen.