Brot und Brötchen: Haltbarkeit und Lagerung

Stand:
Brot ist nicht gleich Brot: Verschiedene Brotsorten sind unterschiedlich lange haltbar. Hier erfahren Sie, wie Sie Brot am besten aufbewahren, damit es länger frisch bleibt und wann Sie es besser nicht mehr essen sollten.
Brotvariation

Das Wichtigste in Kürze:

  • Lagern Sie Brot und Brötchen bei Raumtemperatur. Ein Brottopf oder Brotkasten ist ideal.
  • Essen Sie geschimmeltes Brot nicht mehr und entsorgen Sie es komplett.
  • Trockenes Brot können Sie noch zu leckeren Gerichten verarbeiten.
On

Sinnes-Check: Woran erkenne ich, dass Brot verdorben ist?

Schimmel zeigt sich als weiße bis grünliche Flecken auf der Oberfläche des Brotes. Da die Schimmelpilzgifte gesundheitsschädlich sind, sollten Sie das Brot nicht mehr verzehren. Entsorgen Sie das komplette Brot. Denn der Schimmel kann auch bei nur einer sichtbaren Stelle bereits das gesamte Brot durchziehen. Sind Brot oder Brötchen trocken bis altbacken, ist dies kein Grund sie direkt zu entsorgen. Sie können sie noch zu leckeren Gerichten verarbeiten.

Generell gilt:

  • Brote mit einem hohen Roggen-, Vollkorn- oder Schrotanteil bleiben länger frisch.
  • Je höher der Weizenmehlanteil im Brot, desto schneller wird es altbacken.
  • Sauerteigbrote sind länger haltbar als Hefebrote.

Wie lagere ich Brot und Brötchen am besten?

Lagern Sie Brot und Brötchen am besten bei Raumtemperatur, trocken und vor Licht geschützt. Bewahren Sie Brot mit der Schnittkante nach unten auf. Dann trocknet es nicht so schnell aus. In einem Brottopf oder Brotkasten bleiben Brot und Brötchen am längsten frisch. Brottöpfe aus Ton oder Keramik eignen sich besonders gut. Sie regulieren den Feuchtigkeitsaustausch optimal, vor allem, wenn der Deckel von innen unglasiert ist. Damit Schimmel keine Chance hat, sollten Sie den Brottopf oder Brotkasten wöchentlich mit Essigwasser reinigen.

Brot und Brötchen können Sie auch einfrieren und bei Bedarf die benötigte Menge auftauen. Brot gehört nicht in den Kühlschrank. Dort trocknet es schneller aus und wird altbacken. Ausnahme: Bei sehr warmem, feuchtem Wetter kann vor allem Weißbrot im Kühlschrank besser vor Schimmel geschützt werden.

Knäckebrot sollten Sie vor Feuchtigkeit schützen und daher nicht zusammen mit anderem Brot lagern.

Wie lange bleiben Brot und Brötchen haltbar?

Die Haltbarkeit verschiedener Brotsorten ist sehr unterschiedlich. Auch bei optimaler Lagerung bleiben Weizenbrote nur bis zu zwei Tage frisch, Weizenmischbrote etwa zwei bis vier Tage. Schrot- und Vollkornbrote dagegen bleiben sieben bis neun Tage frisch. Die Haltbarkeit von Roggenbroten liegt mit vier bis sechs Tagen im Mittelfeld.

Abgepacktes Brot ist oft noch mehrere Tage nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums in Ordnung. Wie schnell es austrocknet, hängt auch hier unter anderem vom Roggen-, Weizen- sowie Vollkornanteil ab.

Aufbackbrötchen können Sie oft noch mehrere Tage nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verwenden. Achten Sie grundsätzlich auf Schimmelbefall. Entsorgen Sie die gesamte Packung, auch wenn Sie nur an einem Brötchen Schimmel sehen.

Lebensmittel im Kühlschrank und im Vorratsschrank

Lebensmittel noch essbar? Haltbarkeit einschätzen und richtig lagern

In Deutschland landen viele Lebensmittel im Müll, teilweise durch einen falschen Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Auch Obst und Gemüse werden häufig zu früh weggeworfen. Mehr Infos zur Haltbarkeit und Lagerung finden Sie auf unserer Themenseite.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.