Nahrungsergänzungsmittel: Brausetabletten mit sprudelnder Nebenwirkung?

Stand:
Täglich eine Brausetablette mit Vitaminen, um mit allem gut versorgt zu sein. Kann es hier einen Haken geben, der nicht auffällt? Dieser Marktcheck zeigt's.
Eine Frauenhand hält eine weiße Tablette über ein Wasserglas

Das Wichtigste in Kürze:

  • Damit sie sich in Wasser leicht auflösen, enthalten Brausetabletten oft hohe Mengen Natrium.
  • Zu viel Natrium kann den Blutdruck erhöhen.
  • Da das meiste Natrium aus Kochsalz (Natriumchlorid) stammt, wird auf Lebensmitteln der Salz-Gehalt genannt. Auf Nahrungsergänzungsmitteln ist diese Angabe allerdings freiwillig.
  • Der in Brausetabletten enthaltene Salzgehalt entspricht durchschnittlich 0,67 Gramm Salz pro Tagesdosis. 6 Gramm pro Tag sind die empfohlene Höchstmenge für Erwachsene aus allen Quellen.
  • Wenn Sie mit Bluthochdruck zu tun haben, sollten Sie bei Nahrungsergänzungsmitteln möglichst auf andere Darreichungsformen (Kapseln, nicht sprudelnde Pulver) ausweichen.
On

Brausetabletten mit Vitaminen, Mineralstoffen, Pflanzenstoffen und anderen Zutaten schmecken süß und sauer. Dass sie große Mengen Salz enthalten können, schmeckt man nicht heraus. Angegeben werden muss der Gehalt auch nicht. Welche Probleme können damit einhergehen und was kann man dagegen machen?

Unerwünschte und unerwartete Zutaten in Nahrungsergänzungsmittel-Brausetabletten

In einem Marktcheck im April 2025 hat die Verbraucherzentrale NRW 72 Nahrungsergänzungsmittel (NEM), die in Form von Brausetabletten angeboten wurden, bezüglich ihres Natrium- bzw. Salzgehaltes unter die Lupe genommen. Auf nur circa der Hälfte der Produkte fanden sich Angaben zum Salz- bzw. Natriumgehalt pro Tablette/Tagesportion.

Die durchschnittliche Höhe des deklarierten Salzgehaltes betrug 0,67 Gramm Salz pro Tagesdosis. Zum Vergleich: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, maximal 6 Gramm Salz (etwa 1 Teelöffel) täglich aufzunehmen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät sogar, die Salzzufuhr auf 5 Gramm täglich zu beschränken. Der niedrigste deklarierte Salzgehalt betrug 0,17 Gramm und der höchste 1,46 Gramm pro Tagesportion. Eine Multivitamintablette für Kinder enthielt mit über 1 Gram Salz die höchste Menge Salz pro Tablette.

Laut Empfehlung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) sollten NEM gar kein Natrium zu ernährungsphysiologischen Zwecken enthalten. Allerdings sind Zusatzstoffe (zum Aufsprudeln) dabei nicht explizit erwähnt.

Zum leichten Auflösen in Wasser enthalten Brausetabletten Natrium in Form von Natriumhydrogencarbonat (auch bekannt als Natron). Dieses löst sich bei Kontakt mit Wasser relativ schnell unter Abspaltung von Kohlenstoffdioxid (CO2); das entstehende Gas bringt das Wasser zum Sprudeln und die Tablette löst sich schneller auf. Wasserlösliche Inhaltsstoffe können so leicht aufgenommen werden, fettlösliche Vitamine wie Vitamin E werden durch spezielle Technologien wasserlöslich gemacht.

Salz als Blutdruck-Treiber

Speisesalz – auch Koch- oder Tafelsalz genannt – ist das für die menschliche Ernährung verwendete Salz. Es besteht hauptsächlich aus Natriumchlorid und stellt damit (mit Abstand) die Hauptquelle für Natrium und Chlorid in unserer Ernährung dar. Natrium und Chlorid sind die mengenmäßig dominierenden Elektrolyte in unserem Körper und unentbehrlich für bestimmte Körperfunktionen wie z.B. der Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts der Zellen und der Regulation des Blutdrucks.

Wird jedoch zu viel Salz verzehrt, kann dies zu einer Erhöhung des Blutdrucks führen – das Risiko an Bluthochdruck (Hypertonie) zu erkranken steigt. Bluthochdruck ist nach wie vor weit verbreitet in der Bevölkerung und betrifft etwa 20 Mio. Erwachsene in Deutschland. Mehr zum Thema finden Sie in unseren FAQ zu Salz.

Darauf sollten Sie achten

  • Eine zu hohe Salzzufuhr kann zu gesundheitlichen Problemen wie Bluthochdruck führen.
  • Insbesondere Menschen mit Bluthochdruck sollten bei NEM auf Brausetabletten möglichst verzichten.
  • Der teilweise hohe Salzgehalt in Brausetabletten ist nicht zu erwarten, nicht zu schmecken und muss auf der Verpackung nicht angegeben werden.
  • Schauen Sie zuerst, ob Sie die Brausetablette wirklich benötigen: der tägliche Bedarf an z.B. Vitamin C wird sehr leicht über Gemüse und Obst gedeckt. Hier finden Sie eine Checkliste.
  • Das Ersetzen von Brausetabletten durch andere Darreichungsformen wie z.B. Kapseln oder Pulver ist eine einfach umsetzbare Möglichkeit im Alltag, die Salzzufuhr deutlich zu verringern.
  • Vielleicht ist eine Verringerung der Dosis möglich - anstatt einer Tabletten nur noch eine Halbe zu nutzen. Oder der Umstieg auf ein anderes Produkt, das bei gleicher Dosierung mit weniger Brausetabletten auskommt.

Die rechtliche Situation

Auf verpackten Lebensmitteln muss seit 2016 der Speisesalzgehalt als Pflichtangabe im Rahmen der Lebensmittelkennzeichnung aufgeführt werden. NEM sind rechtlich betrachtet zwar Lebensmittel, die verpflichtende Nährwertdeklaration gilt allerdings für diese Produktgruppe nicht. Hier regelt die Nahrungsergänzungsmittelverordnung (NemV) die spezifischen Kennzeichnungserfordernisse.

NEM müssen demnach keine Angaben zum Natrium- bzw. Salzgehalt auf ihren Verpackungen (und im Internetshop) aufweisen. Ausnahmen gelten nur, wenn explizit auf den Gehalt an bestimmten Nähr- bzw. Inhaltsstoffen hingewiesen wird (z.B. bei Elektrolyten). Im Normalfall ist die Kennzeichnung des Salzgehalts bei Brausetabletten daher nicht erforderlich. Gleiches gilt übrigens auch für Zucker.

Auf apothekenpflichtigen Mitteln und Medikamenten dagegen muss laut Besonderheitenliste des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) auf der Verpackung auf den Natrium-/bzw. Salzgehalt hingewiesen werden. Produkte mit mehr als 23 Milligramm pro Dosis müssen den Hinweis "Enthält Natrium" auf dem Behältnis tragen. Bei einem Natriumgehalt von mehr als 391 Milligramm in der maximalen Tagesdosis ist der Hinweis "Hoher Natriumgehalt" verpflichtend.

Aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW sollte ein solcher Hinweis bei Nahrungsergänzungsmitteln ebenfalls verpflichtend sein – oder eben die Pflichtkennzeichnung des Salzgehalt in der Nährwerttabelle.

Quellen

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.