Deutschlandticket im Nahverkehr: Bus- und Bahnfahren für 49 Euro

Stand:
Für 49 Euro überall in Deutschland mit den "Öffis" fahren: Das bietet das Deutschlandticket. Es wird bundesweit als Abo angeboten.
Eine Hand hält ein Deutschlandticket neben einen Stopp-Knopf an der Tür einer Straßenbahn

Das Wichtigste in Kürze:

  • Das Deutschlandticket kostet 49 Euro im Monat und gilt für den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland.
  • Es ist als digitales Abo und vielerorts auch als Chipkarte erhältlich.
  • Möchten Sie das Ticket nur für einen Monat haben, müssen Sie es vor dem 10. des Monats bestellen und kündigen – sonst haben Sie es einen Monat länger.
  • Auf mögliche Zusatzleistungen wie bei bisherigen Ticketabos müssen Sie in der Regel aber verzichten.
On

Was kostet das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket kostet für alle Bürger:innen 49 Euro. Günstiger kann es werden, wenn Arbeitgeber:innen das Ticket als Jobticketvariante in ihrem Betrieb anbieten.

In den Medien werden auch andere vergünstigte Angebote für Schüler, Auszubildende und Studierende angekündigt. Sie sollten sich vor Abschluss eines Vertrages genau informieren, ob es in Ihrem Bundesland ein besonderes Angebot gibt.

Wo gibt es das Deutschlandticket?

Sie können das Deutschlandticket zum Beispiel in der DB-App kaufen oder in der App eines örtlichen Verkehrsunternehmens. Anders als die Deutsche Bahn (DB) bieten viele örtliche Verkehrsunternehmen das Ticket nicht nur digital fürs Smartphone an, sondern auch als Chipkarte aus Plastik.

Achten Sie dabei auf Varianten und Extras, die derzeit kommunal und regional zusätzlich angeboten werden. Teilweise können Sie, je nach Verbundgebiet, zusätzlich ein Fahrrad mitnehmen, oder es gibt in manchen Regionen Kundengarantien, wenn Züge ausfallen oder sich verspäten. Schauen Sie also genau hin, was bei Ihnen gilt!

Kündigungsfrist beachten!

Das Deutschlandticket gibt es nur als Abo. Das bedeutet, dass Sie es kündigen müssen, wenn Sie es nicht mehr nutzen möchten. Kündigungsfrist ist immer der 10. eines Monats. Also Achtung: Wenn Sie nach dem 10. das Abo abschließen, müssen Sie für den aktuellen Monat und den folgenden bezahlen!

Welche Konditionen gelten beim Deutschlandticket?

Beim Deutschlandticket handelt es sich um ein Ticket, für das bundesweit folgende Regeln gelten:

  • Es ist im Nahverkehr gültig, also in Bussen, Regionalzügen und Straßenbahnen.
  • Es gilt bis auf einige Ausnahmen nicht in den Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn (IC und ICE) und auch nicht in anderen Zügen und Bussen des Fernverkehrs, etwa Flixbus, Flixtrain oder Eurostar. Auf welchen Fernverkehrsstrecken das 49-Euro-Ticket doch gilt, listet die Deutsche Bahn auf dieser Seite auf.
  • Für einige Spezialbahnen (Bergbahnen, Inselbahnen etc.) gilt das Deutschlandticket ebenfalls nicht.
  • Es ist eine persönliche Fahrkarte, die nicht übertragbar ist.
  • Es sieht keine Mitnahme von Personen über 6 Jahren vor.
  • Sie können es nicht ohne Zuschlag in der ersten Klasse nutzen.

Das Deutschlandticket gilt nach der Eisenbahnverkehrsordnung explizit als erheblich ermäßigtes Ticket (§3 Abs. 4 EVO). Das bedeutet, dass Sie mit Deutschlandticket bei Verspätungen von mindestens 20 Minuten nicht auf einen Fernverkehrszug ausweichen und sich die Kosten für das IC- oder ICE-Ticket erstatten lassen können. Wenn Sie auf einen Fernverkehrszug ausweisen wollen, dann müssen Sie das auf eigene Rechnung tun.

Wenn Sie das Abonnement zum Deutschlandticket mit einem bisher bestehenden Abo vergleichen möchten, sollten Sie neben dem Preis deshalb auch diese Ticketeigenschaften betrachten. Fragen Sie bei Ihrem Verkehrsunternehmen nach, ob es in Ihrer Region Sonderregelungen gibt. In Teilen von NRW etwa können Sie Hunde mitnehmen, in anderen Teilen nicht. Sie können dann besser entscheiden, inwiefern die Mehrwerte in Ihrem derzeitigen Abonnement für Sie eine Rolle spielen:

  • Ist das Abonnement preiswerter als das Deutschlandticket?
  • Wie häufig fahren Sie über den räumlichen Geltungsbereich einer aktuellen Zeitkarte hinaus im Nahverkehr und wie viel geben Sie dafür aus?
  • Sofern die Zeitkarte eine Personenmitnahme zulässt: Nehmen Sie auf Ihrer Zeitkarte regelmäßig Personen mit?
  • Sofern die Zeitkarte übertragbar ist: Nutzen auch andere Personen diese Zeitkarte?
  • Nehmen Sie regelmäßig ein Fahrrad oder einen Hund mit?

Falls Sie den ÖPNV nur gelegentlich nutzen und entscheiden möchten, ob sich der Kauf des neuen Deutschlandtickets für Sie lohnt, sollten Sie Einzelfahrausweise, 4-Fahrten-Karten oder 24-Stunden-Karten pro Monat zusammenrechnen und schauen, ob Sie mit Ihren Ausgaben über 49 Euro liegen.

Welche Besonderheiten gelten in NRW?

Sie können fast alle Züge und Busse mit dem Deutschlandticket nutzen, die Sie auch mit einem Ticket des NRW-Tarifs nutzen dürfen. Das bedeutet, dass Sie auch nach Belgien und in die Niederlande mit dem Deutschlandticket fahren dürfen, soweit die entsprechenden Verbindungen bisher auch im Gültigkeitsbereich der angrenzenden Verbünde bzw. der NRW-Tickets enthalten waren. Ein Ausflug nach Venlo oder Arnhem zum Beispiel ist also auch mit dem Deutschlandticket möglich.

Aufpassen müssen Sie auf der Bahnstrecke Dillenburg-Iserlohn-Dortmund. Dort dürfen Sie auch Fernverkehrszüge mit einem Ticket des Westfalentarifs oder NRW-Tarifs nutzen, nicht aber mit dem Deutschlandticket! Um die verkehrstechnisch angespannte Region wegen der gesprengten Rahmedetalbrücke (A45) zu entlasten, hat die Deutsche Bahn ihre Fernzüge zur Nutzung mit Nahverkehrstickets freigegeben. Das Deutschlandticket ist aber explizit ausgenommen. Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe verhandelt mit der Bahn über das Thema.

Fragen oder Probleme rund um den ÖPNV in Nordrhein-Westfalen? Die Schlichtungsstelle Nahverkehr hilft Ihnen gerne weiter!
Eine Hand hält ein Deutschlandticket, daneben eine Lupe und ein Ausrufezeichen mit dem Wort Aufruf.

Deutschlandticket: Schildern Sie uns Ihre Erfahrungen

Das Deutschlandticket ermöglicht Bus- und Bahnfahrten im Nahverkehr in ganz Deutschland für 49 Euro. Der vzbv möchte herausfinden, was Ihre Erfahrungen mit dem Deutschlandticket sind. Was läuft gut und was schlecht? Erzählen Sie uns Ihre Erlebnisse!

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.