Fürs Camping richtig versichert

Stand:
Bei Wohnwagen oder Wohnmobilen ist ein möglicher Diebstahl oder Schaden nicht über die Hausratversicherung abgedeckt. Welche Versicherungen wichtig sind, erfahren Sie in diesem Artikel.
Ein Wohnmobil am Strand mit Sonnenuntergang

Das Wichtigste in Kürze:

  • Sinnvoll für Wohnwagen oder Wohnmobil ist eine Inhaltsversicherung.
  • Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist auch für Campingfahrzeuge Pflicht.
  • Wenn Sie einen Camper mieten, achten Sie darauf, welcher Versicherungsschutz in der Miete enthalten ist.
On

Absolutes Muss: Kfz-Haftpflicht

Wie beim Auto ist auch für Wohmobile und Wohnwagen eine Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Sie ersetzt Schäden, die man bei anderen verursacht. Ratsam ist auch eine Voll- oder wenigstens Teilkaskoversicherung, damit Schäden am eigenen Fahrzeug abgedeckt sind. Das gilt besonders für hochpreisige Camper.

Die Inhaltsversicherung

Der bewegliche Besitz ist zu Hause über die Hausratversicherung abgesichert, also Möbel, Kleidung, Bargeld oder elektrische Geräte. Beim Camping-Urlaub gilt das leider nicht. Um im Wohnmobil oder Wohnwagen das persönliche Equipment gegen Diebstahl, Sturm- oder Wasserschäden zu versichern, gibt es die so genannte Inhaltsversicherung. Diese umfasst das Inventar, also die losen Teile im Fahrzeug. Je nach Vertrag ist nur das Reisegepäck eingeschlossen oder auch Elektronik (Laptop, Handy, Kamera, Tablet) oder Sportgeräte (Fahrrad, Surfbrett, Kajak). Die Inhaltsversicherung greift, wenn die Gegenstände gestohlen werden (Raub, Einbruch oder Diebstahl des ganzen Fahrzeugs) oder durch Feuer, Sturm, Hagel, Blitzschlag, Überschwemmung oder eine Explosion beschädigt oder zerstört werden. Allerdings ist nur der bewegliche Besitz innerhalb des Fahrzeugs versichert. Was im Vorzelt aufbewahrt wird, fällt oft nicht darunter. Ausgenommen sind auch manchmal Bargeld, Geldkarten, Wertpapiere und Schmuck.

Warum greifen die üblichen Versicherungen nicht?

Die normale Hausratversicherung umfasst zwar meist auch Gegenstände im Fahrzeug, das bezieht sich jedoch in der Regel nur auf normale Pkw. Auch eine Reisegepäckversicherung ist für Campingurlaub nicht geeignet, denn darüber ist nur Gepäck versichert, dass man mit sich führt und dann auch nur während der Beförderung, also etwa im Zug oder Auto. Gepäck auf dem Campingplatz ist nicht versichert. Zudem sind die Versicherungs- und Entschädigungssummen eher niedrig und Dinge wie Elektrogeräte sind oft ausgeschlossen. Nur für Dauercamper gedacht ist die Campingkaskoversicherung (auch "Campingversicherung" genannt). Diese Variante sichert Gegenstände ab, die dauerhaft im Fahrzeug aufbewahrt werden.

Was ist bei einem gemieteten Wohnmobil zu beachten?

Bei einer gewerblichen Vermietung ist der Versicherungsschutz üblicherweise Teil des Mietvertrages. Das sollten Sie vor einer Unterschrift prüfen. Wenn kein ausreichender Versicherungsschutz enthalten ist, sollten Sie klären, ob und zu welchem Preis dieser zusätzlich abgeschlossen werden kann. Auch Camper-Sharing-Plattformen im Internet sind eine Möglichkeit. Solche Fahrzeuge sind meist umfassend versichert. Die Kosten dafür sind meist im Mietpreis inbegriffen. Vorsicht bei privaten Vermietungen: In der Regel ist bei normalen Haftpflicht- und Kaskoversicherungen eine Vermietung gegen Entgelt ausgeschlossen. Ausnahme: Der Camper ist laut Fahrzeugpapieren als "Selbstfahrer-Vermietfahrzeug" zugelassen.

Was gilt für Fahrräder?

Hier kommt es auf die Bedingungen der jeweiligen Versicherung an. Vor allem bei teuren E-Bikes lohnt hier ein genauer Blick in die Bedingungen. Fahrräder im Camper sind versichert, Fahrräder auf einem Träger dagegen häufig nicht, da sie sich am, aber nicht im Fahrzeug befinden. Es gibt auch Anbieter, die Fahrräder und andere Sportgeräte vom Versicherungsschutz komplett ausnehmen. Bei anderen variieren die maximalen Entschädigungsgrenzen.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Eine Wärmepumpe hängt außen an einer Hauswand.

Entlastung bei Wärmepumpen-Strom: Bis 28.2. beantragen!

Betreiben Sie eine Wärmepumpe an einem separaten Zählpunkt, steht Ihnen für das Jahr 2024 rückwirkend eine mögliche Entlastung bei zwei Strompreis-Umlagen zu. Um den Anspruch geltend zu machen, müssen Sie bis zum 28. Februar formlos die Stromkosten-Erstattung bei Ihrem Energieversorger beantragen.