Evaluation Qualitätskriterien

Stand:
Eine Umfrage
Off

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

im vergangenen Jahr sind durch die Netzwerkgruppe Verbraucherbildung die Qualitätskriterien und sechs Praxisleitfäden entstanden, welche am 15.09.2022 durch den AK VZ beschlossen wurden. Sie unterstützen die Entwicklung und Überarbeitung von Materialien und Bildungseinheiten für den (außer)schulischen Bildungsbereich in der Verbraucherzentrale. Da sich die Verbraucherzentrale als wichtiger Bildungsakteur sieht, wurden diese Hilfen entwickelt, um die Bildungsarbeit intern wie extern fachlich zu stärken. Die Qualitätskriterien und die Praxisleitfäden sind für alle auf Vintra zu finden.

Wir möchten uns erkundigen, inwiefern die Qualitätskriterien und die verschiedenen Praxisleitfäden in Ihrer Arbeit Anwendung finden und auf welche Probleme Sie gestoßen sind. Dafür haben wir eine Umfrage entwickelt und wir bitten Sie, diese bis zum 26.05.2023 auszufüllen.

Vielen Dank für Ihre Mitwirkung,

Ihre NWG Verbraucherbildung

Die Qualitätskriterien

Nutzten Sie die Qualitätskriterien bei der Entwicklung und Überarbeitung von Bildungsmaterialien?
Gibt es in Ihrer VZ eine:n Beauftragte:n für Verbraucherbildung?

Die Praxisleitfäden

Nutzen Sie einen oder mehrere der Praxisleitfäden?
Nutzen Sie den Praxisleitfaden „Lernziele“ bei der Entwicklung und Überarbeitung von Bildungsmaterialien?
Nutzen Sie den Praxisleitfaden „Methodenwahl“ bei der Entwicklung und Überarbeitung von Bildungsmaterialien?
Nutzen Sie den Praxisleitfaden „Powerpoint“ bei der Entwicklung und Überarbeitung von Vorträgen oder Präsentationen?
Nutzen Sie den Praxisleitfaden „Handreichung für Lehrkräfte“ bei der Entwicklung und Überarbeitung von Bildungsmaterialien?
Nutzen Sie den Praxisleitfaden „Onlineseminare“ bei der Entwicklung und Überarbeitung von Onlineveranstaltungen?
Nutzen Sie den Praxisleitfaden „didaktische Reduktion“ bei der Entwicklung und Überarbeitung von Bildungsmaterialien?

Freiwillige Angaben

Für welche Zielgruppe(n) nutzen Sie die Qualitätskriterien und die Praxisleitfäden?
Mehrfachauswahl möglich

* Pflichtfelder

Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.
Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.