Grundversorgung bei Strom und Gas: Große Preisunterschiede

Stand:
Bei einer Untersuchung aller aktuellen Grundversorgungstarife für Strom und Gas in NRW zum Stichtag 1. Januar 2025 haben wir große Preisunterschiede festgestellt. Zwei Jahre nach der Energiekrise sind die Grundversorgungspreise in vielen Städten weiterhin hoch.
Gasflamme und Heizplatte eines Herds

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Durchschnittspreise in der Grundversorgung liegen für Gas bei 13,2 Cent/kWh und für Strom bei 39,2 Cent/kWh plus Grundpreis.
  • Gaskosten können je nach Grundversorger um bis zu 2.000 Euro pro Jahr bei einem Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden variieren.
  • Wer Sondertarife für Strom und Gas vergleicht, kann viel Geld sparen.
Off

Die Preise in der Gasgrundversorgung liegen weit auseinander: Der günstigste Grundversorger nimmt einen Arbeitspreis von 10,9 Cent pro Kilowattstunde plus Grundpreis, der teuerste einen Arbeitspreis von 21,8 Cent plus Grundpreis. Im Durchschnitt liegen die Arbeitspreise bei Gas bei 13,2 Cent pro Kilowattstunde. Bei Strom liegt die Preisspanne zwischen 32,44 Cent bis 50,76 Cent pro Kilowattstunde plus Grundpreis.

Beispielrechnungen machen die entsprechend große Preisspanne deutlich: Ein Haushalt mit einem Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden Gas hätte somit jährliche Kosten zwischen etwa 2.178 und 4.528 Euro. Nimmt man bei Strom beispielhaft 3.000 kWh jährlichen Verbrauch an, lägen diese zwischen 1.130 und 1.722 Euro.

Bei Strom ist jeder vierte Haushalt in der Grundversorgung, bei Gas ist es knapp jeder fünfte. Sie sollten nicht dauerhaft im Grundversorgungstarif sein. Der Wechsel raus aus der Grundversorgung rechnet sich in der Regel. Auch Grundversorger bieten meist deutlich günstigere Sondertarife an.

Die genauen Ergebnisse sowie die komplette Untersuchung zum Download finden Sie hier als pdf-Datei. Was die Grundversorgung ist und wie Sie diesen Vertrag kündigen können, erklären wir in diesem Text.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Strom und Wärme selbst erzeugen
Wer sich von Energieversorgern unabhängig macht, kann steigenden Energiepreisen gelassen entgegensehen und die eigene…
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.