Meditonsin-Tropfen: Urteil gegen Hersteller wegen irreführender Werbung

Stand:
Das homöopatische Erkältungsmittel darf nicht mit falschen Gesundheitsversprechen beworben werden. Das hat das Landgericht Dortmund nach einer Klage der Verbraucherzentrale NRW bestätigt.
Aus einem Fläschchen Medizin werden Trofen auf einen Löffel gegeben
Off

"Nachgewiesene Wirksamkeit & Verträglichkeit" schrieb die MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. auf ihrer Internetseite über die Meditonsin-Tropfen. Laut einem Tortendiagramm sollen 90 Prozent der Patient:innen mit der Wirkung von Meditonsin zufrieden oder sehr zufrieden gewesen sein. Allerdings hatten die Ergebnisse geringe wissenschaftliche Aussagekraft, denn es handelte sich um eine "apothekenbasierte Beobachtungsstudie". Wir haben den Hersteller wegen irreführender Werbeaussagen abgemahnt und verklagt. Denn durch die Werbung entstand der falsche Eindruck, dass nach der Einnahme eine gesundheitliche Verbesserung mit Sicherheit erwartet werden könne, keine Nebenwirkungen zu erwarten seien und das Mittel "chemisch-synthetischen Arzneimitteln" überlegen sei.

Das Landgericht Dortmund teilte unsere kritische Auffassung (Az. 25 O 22/22). Denn das Heilmittelwerbegesetz (HWG) untersagt Aussagen, die den falschen Eindruck erwecken, dass ein Behandlungserfolg mit Sicherheit erwartet werden kann. Zudem sind in der Packungsbeilage der Meditonsin-Tropfen mehrere Nebenwirkungen aufgezählt – obwohl durch die Werbung der Eindruck erweckt wird, dass es keine Nebenwirkungen gäbe.

Das Urteil ist rechtskräftig. Wegen fortgesetzter Werbung wurde ein Ordnungsmittelantrag gestellt.

Weitere Einzelheiten lesen Sie in unserer Pressemitteilung.

Ratgeber-Tipps

Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten
Viele Menschen müssen dauerhaft Medikamente einnehmen - Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder mit…
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.