Stiftung sucht Vorschläge für Bundespreis Verbraucherschutz 2024

Stand:
Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz würdigt Menschen oder Organisationen, die sich für die Rechte von Verbraucher:innen einsetzen. Auch 2024 vergibt die Stiftung den Bundespreis. Kennen Sie geeignete Projekte oder Organisationen? Dann schlagen Sie sie für den Bundespreis vor.
Zwei Trophäen für den Bundespreis der Stiftung Verbraucherschutz

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der Preis würdigt vorbildliches Engagement und mutigen Einsatz für Verbraucherschutz.
  • Vom 16. Januar bis 30. April 2024 können Sie Vorschläge einreichen.
  • Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
On

An wen richtet sich der Bundespreis Verbraucherschutz?

Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz, deren Träger der Verbraucherzentrale Bundesverband ist, verleiht 2024 wieder den Bundespreis Verbraucherschutz. Damit werden Menschen, Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die im Großen wie im Kleinen, im Team oder im Alleingang für die Rechte und Interessen von Verbraucher:innen kämpfen.

Wie kann ich jemanden für den Bundespreis Verbraucherschutz vorschlagen?

Bis zum 30. April 2024 können Sie über die Vorschläge für mögliche Preisträger:innen einreichen. Schlagen Sie Personen oder Initiativen mit einer E-Mail an die Stiftung vor, die den Bundespreis Verbraucherschutz 2024 aus Ihrer Sicht verdient haben.

Wer könnten geeignete Preisträger:innen für den Bundespreis sein?

Das kann im Prinzip jeder sein, der sich für die Rechte und Interessen von Verbraucher:innen einsetzt – von Einzelpersonen über Organisationen bis hin zu bestimmten Projekten.

Das kann etwa die Journalistin sein, die über Werbung aufklärt, oder eine Umweltschutzinitiative, die sich praktisch mit Lebensmittelverschwendung auseinandersetzt. Es kann aber auch ein Mobilitätsprojekt ein, das für Fahrgastrechte kämpft.

Sie sollten herausragenden und mutigen Einsatz für Verbraucherschutz zeigen und damit die Anerkennung verdient haben. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis würdigt dieses Engagement.

Video: "Preisträger:innen gesucht: Bundespreis Verbraucherschutz"

Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Alle Informationen zum Bundespreis Verbraucherschutz, der hochkarätigen Jury und ehemaligen Preisträger:innen finden Sie auf der Website der Stiftung.

Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.