Stromrechnungen prüfen – worauf achten und welche Fehlerquellen gibt es? | Informationen für Multiplikator:innen

Stand:
„Die Rechnung des Energieversorgers ist falsch, so viel Strom haben wir nicht verbraucht!“
Eine Aussage, mit der Sie in Ihrem Beratungsalltag immer wieder konfrontiert werden. Wir möchten Sie als Ansprechpartner:innen hilfesuchender Bürger:innen in die Lage versetzen, Ihre Ratsuchenden zu unterstützen und die Stromrechnung zu prüfen.
Vortragssituation & Stromzähler, Münzen

Wir geben eine rechtliche Aufklärung zu:

  • den möglichen Fehlern in einer Stromrechnung
  • untergeschobenen Stromlieferverträgen
  • Zulässige Kosten für Verzug und Inkasso

Die Veranstaltung dauert ca. 90 Minuten, am Ende der Veranstaltung können Fragen gestellt werden.

Der Vortrag findet online statt. 

Termine: 

  • Di,   08.04.2025   14 - 15:30 Uhr 
  • Do,  15.05.2025   10 - 11:30 Uhr
  • Di,   30.09.2025   10 - 11:30 Uhr 
  • Mi,   12.11.2025   14 - 15:30 Uhr
Off
  • Zielgruppe: Multiplikator:innen z.B. von Schuldnerberatungsstellen, Caritas, Integrationsstellen für Geflüchtete, Behörden, soziale Dienste, AWO etc. 
    Sie als Multiplikator:in haben folgende Zielgruppe(n): Jugendliche und junge Erwachsene, Ältere Menschen, Menschen mit geringen Deutschkenntnissen, Menschen mit geringem Einkommen
  • Themengebiete: Strom - und Gasanbieter, Stromrechnungen, Energiepreise, Stromlieferverträge
  • Kosten: kostenfrei
  • Kontakt: Sie haben Interesse an dieser Veranstaltung und möchten die Durchführung für eine bestehende Personengruppe anfragen? Dann nehmen Sie mit dem Bereich Energie der Verbraucherzentrale NRW Kontakt auf: sozialeenergiewende@verbraucherzentrale.nrw

Weitere Veranstaltungen im Überblick:

Anbieterwechsel | Multiplikator:innen Schulung

Wir unterstützen Sie im Vortrag mit Tipps für die Onlinerecherche eines neuen Strom- und Gasanbieters:

  • wie werden Filter in Vergleichsportalen richtig gesetzt?
  • Erläuterungen zu den Grundlagen wie Vertragslaufzeit, Kündigungsfrist und Sonderkündigungsrecht
  • Wie wähle ich den für mich geeigneten Anbieter aus?

Hier geht es zum Vortrag.

Hohe Energiepreise – wie kann man Sperren vermeiden? | Online-Vortrag

Die Fachleute klären die Teilnehmenden im Vortrag zu folgenden Aspekten auf:

  • die Prüfung der rechtlichen Voraussetzung für eine Energiesperre
  • Ansprüche gegenüber Jobcenter und Sozialamt geltend machen
  • sowie praktische Tipps zur Unterstützung

Hier geht es zum Vortrag.

Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Eine Wärmepumpe hängt außen an einer Hauswand.

Entlastung bei Wärmepumpen-Strom: Bis 28.2. beantragen!

Betreiben Sie eine Wärmepumpe an einem separaten Zählpunkt, steht Ihnen für das Jahr 2024 rückwirkend eine mögliche Entlastung bei zwei Strompreis-Umlagen zu. Um den Anspruch geltend zu machen, müssen Sie bis zum 28. Februar formlos die Stromkosten-Erstattung bei Ihrem Energieversorger beantragen.