Nicht nur bei Free to Play: Wenn Gamer in Spielen zahlen sollen

Aus "Free to Play" wird schnell "Free to Pay" – so genannte Mikro-Transaktionen sind nicht nur in kostenfreien Spielen ein Ärgernis. Besonderes Problem: Lootboxen.
Eine Hand hält ein Smartphone mit der Aufschrift "FREE TO PLAY". Um die Schrift sind viele Münzen und Diamanten zu sehen, das Gerät steht auf einem Sandstrand mit Diamanten.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Mit In-App-Käufen lassen sich Hersteller kostenloser Spiele-Apps ihre Programme finanzieren.
  • Geschickte Anreize verleiten Spieler dazu, echtes Geld auszugeben – um schneller voran zu kommen oder Vorteile gegenüber anderen Spielern zu haben.
  • Auch bei kostenpflichtigen Spielen für PC und Konsolen, halten die Methoden immer häufiger Einzug.
  • Die Verbraucherzentrale NRW fordert mehr Transparenz vor dem Kauf oder der Installation von Spielen.
Off

Per Smartphone werden mit Goldtalern, Diamanten und Herzen in der virtuellen Spielewelt Siedlungen gebaut, reizvolle Gärten angelegt und Gegner besiegt. Hersteller von Action-, Strategie- und Rollenspielen wie Clash Royal, Candy Crush Soda Saga oder Pokémon Go bieten Spiele-Apps zum kostenlosen Download für Smartphones und Tablets an. Für viele Spiele-Macher ist das System der "Free to Play-Games" ein einträgliches Geschäftsmodell. Denn "free to play" kann durchaus zur Kostenfalle werden. Wenn das geschenkte Kapital, Leben oder die Ressourcen verspielt sind, müssen Spieler z. B. unangenehme Wartezeiten in Kauf nehmen. Es sei denn, sie zahlen fürs schnellere Weiterkommen je nach Spiel von 99 Cent bis zu 99 Euro, um etwa Spielebeschleuniger (Booster) kaufen zu können. Unterm Strich animieren Spielemacher die Nutzer oftmals äußerst geschickt, den kostenlosen Sektor zu verlassen und den Spieleverlauf durch den Zukauf von vielerlei Elementen voranzutreiben. Wer sich ein Free to Play-Game auf sein Smartphone lädt, kommt durch geschickte Programmierungen auf den Spieletrip und kann hierbei die Kostenkontrolle verlieren.

Die Verbraucherzentrale NRW fordert deutliche Information über Bezahlinhalte und ihre konkreten Kosten in Euro vor der ersten Nutzungsmöglichkeit von Games. Das gilt insbesondere für die unterschiedlichen Kategorien an In-App-Käufen und die Einflüsse auf das Spielerlebnis. Das dient nicht zuletzt auch dem Schutz von Minderjährigen, die eine maßgebliche Zielgruppe sind.

Ein besonderes Problem stellen die so genannten Lootboxen dar, welche man mit echtem Geld kaufen kann. Hier kauft der Spieler nämlich keine konkreten virtuellen Gegenstände oder Währungen, sondern bezahlt Geld für Überraschungen. Die stecken meistens in Beutekisten. Man weiß oft weder, was enthalten ist, noch wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, die benötigten Dinge zu erhalten. Vor allem besteht die Gefahr, dass Spieler den gewünschten Spielinhalt gar nicht erhalten und für die gekauften Inhalte keinen Bedarf haben.

In-Game-Käufe auch bei Vollpreisspielen

"Pay2win"-Mechaniken haben aus unserer Sicht in Vollpreisspielen nichts zu suchen.

Inzwischen versuchen auch die Hersteller kostenpflichtiger Spiele, über Mikro-Transaktionen (also das Ausgeben kleiner Geldbeträge in einer Software) ihren Umsatz zu steigern – das Geschäftsmodell ist auch unter dem Begriff "Games as a Service" bekannt. Ähnlich wie auf dem Smartphone kann es somit auch an Computer und Konsole manchmal schneller oder leichter voran gehen, wenn der Spieler echtes Geld investiert. Für aktuelle Videospielkonsolen liegt der Preis neuer Games bei 60 bis 70 Euro.

Unsere Forderung nach mehr Transparenz gilt hier umso mehr. Denn gerade bei Multiplayer-Games besteht das Risiko, dass kaufbare Lootboxen nicht nur kosmetische Inhalte enthalten, sondern sich unmittelbar aufs Spielgeschehen auswirken. So können sich Spieler direkt Vorteile gegenüber anderen verschaffen. Das führt zu einer Wettbewerbsverzerrung zugunsten der Spieler, die es sich leisten können und wollen, zusätzliches Geld zu investieren. Dieses "Pay2win" genannte Prinzip hat aus unserer Sicht nichts in Vollpreisspielen zu suchen. Spieler sollten vor allem bei Vollpreisspielen die Möglichkeit haben, frühzeitig solche Mechaniken zu erkennen.

Gasflamme und Heizplatte eines Herds

Grundversorgung bei Strom und Gas: Große Preisunterschiede

Bei einer Untersuchung aller aktuellen Grundversorgungstarife für Strom und Gas in NRW zum Stichtag 1. Januar 2025 haben wir große Preisunterschiede festgestellt. Zwei Jahre nach der Energiekrise sind die Grundversorgungspreise in vielen Städten weiterhin hoch.
Hand hält Smartphone mit dem Logo von PayPal

Wie Kriminelle das "Bezahlen ohne PayPal-Konto" missbrauchen

Mit dem Begriff "Gastkonto-Masche" wird im Internet über einen Betrug via PayPal diskutiert, bei dem Kriminelle fremde IBAN für Einkäufe missbrauchen. Schutz für Betroffene gibt es kaum.
Foto von einer Hand, die eine Fernbedienung hält und auf einen Fernsehbildschirm richtet, auf dem ein Fußballspiel läuft

ARD und ZDF nur noch in HDTV empfangbar - Das können Sie jetzt tun

Ab 2025 wird die Ausstrahlung der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender in Standardqualität eingestellt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen und informieren, was Sie tun müssen, damit Ihr Fernsehbildschirm 2025 nicht schwarz wird.