Gemüse-Risotto

Das bunte Risotto macht satt und passt jeden Tag auf den Tisch.
Risottoreis
Off

Zutaten für 4 Personen

  • 250 g Risotto-Reis
  • 400 ml Wasser
  • 1 Zwiebel
  • 1 TL Rapsöl
  • 2 Möhren
  • 150 g Mais
  • 200 g TK-Erbsen
  • 2 EL frische gehackte Kräuter
  • 1/2 TL Curry
  • Jodsalz
  • 100 g Frischkäse
  • 50 g Hartkäse, gerieben
     

Für eine rein pflanzliche Variante:

  • Rühren Sie statt Frischkäse etwas Cashewmus unter und schmecken mit Zitronensaft ab. 
  • Statt geriebenem Käse schmecken auch kurz angeröstete Sonnenblumenkerne oder gemahlene Nüsse.
  • 2 EL Hefeflocken unterstützen zusätzlich einen herzhaften Geschmack.

Zubereitung

  1. Den Reis in einem Sieb abspülen. Wasser erhitzen.
  2. Die Zwiebel fein hacken und in heißem Öl glasig dünsten, Reis zugeben, kurz mitdünsten, dann mit dem heißen Wasser ablöschen, alles bei kleiner Hitze ca.25 Minuten kochen lassen.
  3. Mais, Erbsen und die geschälten und grob geraspelten Möhren zu dem Risotto geben und noch 10 Minuten mit garen.
  4. Kräuter, Curry, Jodsalz und Frischkäse unter den Risotto rühren. Vor dem Servieren mit Hartkäse bestreuen.
     

Tipp: Dazu passt Salat, z.B. Kopfsalat mit Essig-Öl-Dressing.

Titelbild: Ratgeber "Vegetarisch Kochen"

Buchtipp

Wer sich gesund und fleischlos ernähren möchte, dem liefert "Vegetarisch kochen" über 100 abwechslungsreiche Rezepte.

  • Zeitersparnis: kurze Zutatenliste, einfach nachzukochen
  • Mit mehr als 30 veganen Rezepten
  • Als E-Book sofort downloadbar

Zum Ratgeber-Shop

 

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.