Karamellisierte Dampfnudeln mit Pflaumenkompott

Hier wird luftiger Hefeteig mit einer leichten Karamellkruste und einem fruchtigen Pflaumenkompott kombiniert.
Pflaumen und eine Schale mit Pflaumenkompott
Off

Zutaten (für 4 große oder 8 kleine Portionen):Besteck

Für den Teig:

  • 300 g Mehl
  • Ca. 150 ml Mandeldrink (handwarm)
  • 2 EL Zucker
  • 25 g Margarine
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1 Prise Jodsalz

Für das Pflaumenkompott:

  • 300 g Pflaumen oder Zwetschgen
  • 100 ml Fruchtsaft (z.B. Apfel- oder Traubensaft)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • ½ TL Zimt
  • 1 EL Zucker

Für das Karamell:

  • 200 ml Mandeldrink
  • 40 g Margarine
  • 2 EL Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker

 

Tipp: 

Das charakteristische Aroma des Mandeldrinks harmoniert gut mit den Pflaumen. Wenn Sie den Geschmack nicht mögen, können Sie zum Beispiel auch Hafer- oder Reisdrink verwenden.

Zubereitung:Topf

  1. Für die Dampfnudeln verkneten Sie die Zutaten für den Teig. Fügen Sie die Flüssigkeit nach und nach zu, bis ein glatter Hefeteig entsteht. Lassen Sie den Teig abgedeckt 1 bis 2 Stunden ruhen, bis er sich deutlich vergrößert hat.
  2. Entkernen Sie die Pflaumen, schneiden Sie sie klein und lassen Sie sie zusammen mit den übrigen Zutaten für das Pflaumenmus in einem Topf aufkochen. Lassen Sie sie einige Minuten köcheln und stellen Sie sie dann beiseite.
  3. Geben Sie den Teig auf die bemehlte Arbeitsplatte, teilen Sie ihn in 8 Stücke und formen Sie Klöße. Lassen Sie diese weitere 20 Minuten unter einem Tuch auf einem bemehlten Teller ruhen.
  4. Erwärmen Sie die Zutaten für das Karamell in einer beschichteten Pfanne (mit Deckel).
  5. Wenn die Margarine geschmolzen ist, setzen Sie die Klöße mit etwas Abstand hinein, schließen Sie den Deckel (nicht zwischendurch abheben) und lassen Sie sie ca. 25 Minuten köcheln. Nehmen Sie den Deckel ab, erhöhen Sie die Hitze und lassen Sie die übrige Flüssigkeit verdampfen.
  6. Wenden Sie die Dampfnudeln gegen Ende, sodass sich auf beiden Seiten eine knusprige Schicht bildet.
  7. Servieren Sie die warmen Dampfnudeln mit Pflaumenkompott.

Guten Appetit!

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.