Pasta mit Spitzkohl-Linsen-Ragout

Steckt voller Aroma und macht satt – eine gute Wahl für die kühleren Monate.
Spitzkohl auf einem Schneidebrett
Off

Zutaten für 4 Personen

  • 1 kleiner Spitzkohl (ca. 500 – 700 g)
  • 1 Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 EL Rapsöl
  • 1 EL Vollkornmehl
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 450 ml Haferdrink
  • Rauchsalz, ggf. Jodsalz, Pfeffer
  • 1 Messerspitze Muskat, ½ TL Kümmel
  • 1 Lorbeerblatt
  • 150 g rote Linsen
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • 400 g Vollkornpasta (z.B. Spaghetti)
     

Zubereitung

  1. Vierteln Sie den Spitzkohl längs und schneiden Sie ihn in breite Streifen. Schneiden Sie die Zwiebel in halbe Ringe und hacken Sie den Knoblauch.
  2. Braten Sie den Kohl und die Zwiebeln in 1 Esslöffel Rapsöl scharf an. Nach ca. 5 Minuten geben Sie den gehackten Knoblauch dazu und braten ihn einige Minuten mit.
  3. Bestäuben Sie das Gemüse mit dem Mehl und rühren es unter.
  4. Löschen Sie es anschließend mit Brühe und Haferdrink ab und geben Sie die Gewürze zu. Je nach Intensität des Rauchsalzes verwenden Sie davon mehr oder weniger. Wenn nötig, würzen Sie zusätzlich mit Jodsalz.
  5. Fügen Sie die gewaschenen Linsen zu und lassen Sie alles 10 bis 15 Minuten köcheln.
  6. Rühren Sie den Senf erst gegen Ende der Kochzeit unter und entfernen Sie das Lorbeerblatt.
  7. Bereiten Sie die Pasta nach Packungsanweisung zu, gießen Sie sie ab und geben Sie sie direkt in die fertige Sauce. Umrühren, noch einige Minuten durchziehen lassen und servieren.
     

Tipp: Hülsenfrüchte wie Linsen sind nicht nur sehr lecker, sie eignen sich auch wunderbar als pflanzliche Proteinquelle mit guter Klimabilanz.

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.