Sesamplätzchen aus der Türkei

Ein veganes Rezept mit Tahin, Walnüssen und einer leichten Zimtnote.
Runde Plätzcehn auf einem Backrost
Off

Zutaten:Besteck

  • 230 g Weizen- oder Dinkelmehl 1050
  • ½ Päckchen Backpulver
  • ½ TL Zimt 
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 60 g Puderzucker
  • 100 g Tahin (Sesammus)
  • 75 g raffiniertes Rapsöl
  • 30-40 g Walnüsse, gehackt 
  • evt. einige EL Pflanzendrink, falls der Teig zu bröselig ist

Tipp: Bei Umluft können die Plätzchen gleichzeitig auf zwei Blechen gebacken werden. Bei Ober- und Unterhitze jeweils ein Blech nach dem anderen backen. 

Zubereitung:Topf

  1. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. 
  2. Mehl, Backpulver, Zimt, Vanillezucker und Puderzucker gut vermischen.
  3. In einem separaten Gefäß das Tahin mit dem Rapsöl verrühren, zusammen mit den gehackten Walnüssen zur Mehlmischung geben und alles verkneten. 
  4. Ca. 15-20 gleich große Kugeln formen, mit Abstand auf das Blech legen und etwas andrücken.
  5. Ca. 20 Minuten bei 160 °C Umluft backen (bei Ober-/Unterhitze: 180 °C, Bleche nacheinander backen). 
  6. Aus dem Backofen nehmen und auf einem Kuchenrost auskühlen lassen.

Guten Appetit!

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.