Warum werden Lebensmittel immer teurer?

Stand:
Das sind die Gründe für den Anstieg der Lebensmittelpreise.
Ein Pfeil zeigt nach oben, darauf ein Einkaufskorb mit Lebensmitteln.
  • Lebensmittelpreise steigen aufgrund höherer Energiekosten, die die Landwirtschaft und die Tierproduktion verteuern.
  • Häufigere extreme Wetterereignisse wie Dürren und Überschwemmungen beschädigen Ernten und erhöhen die Lebensmittelpreise.
  • Erhöhte Löhne und Arbeitskräftemangel führen ebenfalls zu Preissteigerungen.
  • Manche Preiserhöhungen bei Lebensmitteln können nicht erklärt werden.
  • Die Verbraucherzentrale NRW entwickelt anhand ihrer Marktbeobachtungen und Analysen Forderungen für mehr Verbraucherschutz
On

Dass Lebensmittel in den letzten Jahren deutlich teurer geworden sind, ist für viele Menschen ein großes Problem. Die Teuerung betrifft alle Lebensmittel, einschließlich Grundnahrungsmittel wie Brot, Obst und Gemüse.

Für die gestiegenen Preise gibt es verschiedene Gründe:

Anstieg der Energiekosten

Energie – egal ob Gas, Strom oder Benzin – ist in den letzten Jahren sehr teuer geworden. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Landwirtschaft:

  • Landwirtschaftliche Maschinen: Traktoren und andere Maschinen verbrauchen Benzin.
  • Düngemittel und Pflanzenschutzmittel: Für deren Herstellung wird viel Energie benötigt.

Kosten in der Tierproduktion

Die Produktion von Fleisch- und Milchprodukten erfordert:

  • Futtermittel: Pflanzen wie Soja oder Mais müssen angebaut und verarbeitet werden.

Klimawandel und Wetterextreme

Der Klimawandel führt zu immer häufigeren extremen Wetterereignissen wie Dürren, Starkregen und Überschwemmungen. Diese Ereignisse können Ernten beschädigen oder komplett zerstören, was die Lebensmittelpreise stark erhöht. Ein Beispiel:

  • Olivenproduktion 2023: Aufgrund großer Trockenheit produzierten Olivenbäume in Spanien, Griechenland und Italien weniger Oliven, was Oliven und Olivenöl teurer machte.

Arbeitskosten

  • Arbeitskräftemangel und Lohnerhöhungen: Die Anhebung von Löhnen und Mindestlöhnen hat die Kosten für menschliche Arbeit erhöht.

Unerklärliche Preissteigerungen

Selbst wenn man all diese Gründe berücksichtigt, können manche Preissteigerungen bei Lebensmitteln nicht erklärt werden. Es ist sehr wahrscheinlich, dass in einigen Fällen Unternehmen die Preise stark erhöht haben, um mehr Geld zu verdienen.

Marktbeobachtung und Analysen der Verbraucherzentrale NRW

  • Kontinuierliche Preisüberwachung: Die Verbraucherzentrale NRW beobachtet ständig die Entwicklung der Lebensmittelpreise.
  • Marktchecks: Regelmäßige Untersuchungen der Preise in Supermärkten und Discountern.
    Ergebnisse zum Beispiel: Aufdeckung von versteckten Preiserhöhungen durch geringere Füllmengen und veränderte Rezepturen.

Aus ihren Beobachtungen und Analysen entwickelt die Verbraucherzentrale NRW konkrete Forderungen an die Politik:

  1. Mehr Transparenz bei der Preisbildung
    Forderung an das Kartellamt:
    → Kontrolle von Supermärkten, Discountern und Lebensmittelherstellern.
    → Überprüfung, ob Preissteigerungen über die höheren Energie- und Rohstoffkosten hinaus zulasten der Verbraucher erfolgen.
  2. Finanzielle Unterstützung für Bedürftige
    Mehr finanzielle Unterstützung für Menschen, die wenig Geld haben und nicht ausreichend Lebensmittel kaufen können.
Illustration: Einkaufswagen

 

Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.