Warum werden Lebensmittel immer teurer?

Stand:
Das sind die Gründe für den Anstieg der Lebensmittelpreise.
Ein Pfeil zeigt nach oben, darauf ein Einkaufskorb mit Lebensmitteln.
  • Lebensmittelpreise steigen aufgrund höherer Energiekosten, die die Landwirtschaft und die Tierproduktion verteuern.
  • Häufigere extreme Wetterereignisse wie Dürren und Überschwemmungen beschädigen Ernten und erhöhen die Lebensmittelpreise.
  • Erhöhte Löhne und Arbeitskräftemangel führen ebenfalls zu Preissteigerungen.
  • Manche Preiserhöhungen bei Lebensmitteln können nicht erklärt werden.
  • Die Verbraucherzentrale NRW entwickelt anhand ihrer Marktbeobachtungen und Analysen Forderungen für mehr Verbraucherschutz
On

Dass Lebensmittel in den letzten Jahren deutlich teurer geworden sind, ist für viele Menschen ein großes Problem. Die Teuerung betrifft alle Lebensmittel, einschließlich Grundnahrungsmittel wie Brot, Obst und Gemüse.

Für die gestiegenen Preise gibt es verschiedene Gründe:

Anstieg der Energiekosten

Energie – egal ob Gas, Strom oder Benzin – ist in den letzten Jahren sehr teuer geworden. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Landwirtschaft:

  • Landwirtschaftliche Maschinen: Traktoren und andere Maschinen verbrauchen Benzin.
  • Düngemittel und Pflanzenschutzmittel: Für deren Herstellung wird viel Energie benötigt.

Kosten in der Tierproduktion

Die Produktion von Fleisch- und Milchprodukten erfordert:

  • Futtermittel: Pflanzen wie Soja oder Mais müssen angebaut und verarbeitet werden.

Klimawandel und Wetterextreme

Der Klimawandel führt zu immer häufigeren extremen Wetterereignissen wie Dürren, Starkregen und Überschwemmungen. Diese Ereignisse können Ernten beschädigen oder komplett zerstören, was die Lebensmittelpreise stark erhöht. Ein Beispiel:

  • Olivenproduktion 2023: Aufgrund großer Trockenheit produzierten Olivenbäume in Spanien, Griechenland und Italien weniger Oliven, was Oliven und Olivenöl teurer machte.

Arbeitskosten

  • Arbeitskräftemangel und Lohnerhöhungen: Die Anhebung von Löhnen und Mindestlöhnen hat die Kosten für menschliche Arbeit erhöht.

Unerklärliche Preissteigerungen

Selbst wenn man all diese Gründe berücksichtigt, können manche Preissteigerungen bei Lebensmitteln nicht erklärt werden. Es ist sehr wahrscheinlich, dass in einigen Fällen Unternehmen die Preise stark erhöht haben, um mehr Geld zu verdienen.

Marktbeobachtung und Analysen der Verbraucherzentrale NRW

  • Kontinuierliche Preisüberwachung: Die Verbraucherzentrale NRW beobachtet ständig die Entwicklung der Lebensmittelpreise.
  • Marktchecks: Regelmäßige Untersuchungen der Preise in Supermärkten und Discountern.
    Ergebnisse zum Beispiel: Aufdeckung von versteckten Preiserhöhungen durch geringere Füllmengen und veränderte Rezepturen.

Aus ihren Beobachtungen und Analysen entwickelt die Verbraucherzentrale NRW konkrete Forderungen an die Politik:

  1. Mehr Transparenz bei der Preisbildung
    Forderung an das Kartellamt:
    → Kontrolle von Supermärkten, Discountern und Lebensmittelherstellern.
    → Überprüfung, ob Preissteigerungen über die höheren Energie- und Rohstoffkosten hinaus zulasten der Verbraucher erfolgen.
  2. Finanzielle Unterstützung für Bedürftige
    Mehr finanzielle Unterstützung für Menschen, die wenig Geld haben und nicht ausreichend Lebensmittel kaufen können.
Illustration: Einkaufswagen

 

Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Eine Wärmepumpe hängt außen an einer Hauswand.

Entlastung bei Wärmepumpen-Strom: Bis 28.2. beantragen!

Betreiben Sie eine Wärmepumpe an einem separaten Zählpunkt, steht Ihnen für das Jahr 2024 rückwirkend eine mögliche Entlastung bei zwei Strompreis-Umlagen zu. Um den Anspruch geltend zu machen, müssen Sie bis zum 28. Februar formlos die Stromkosten-Erstattung bei Ihrem Energieversorger beantragen.