9 Lebensmittel, die man einfrieren kann: Butter, Eier, roher Teig & mehr
Stand:
Kann man Kaffee, Käse, Äpfel oder Eier einfrieren? Ja! Mit diesen 9 Tipps erfahren Sie, wie Sie Lebensmittel richtig einfrieren, länger haltbar machen und Lebensmittelverschwendung vermeiden.
Foto:
Canva
Off
1️⃣ Butter Gut zusätzlich verpacken. Bleibt 6 bis 9 Monate gut. Bei Raumtemperatur drei bis vier Stunden auftauen und dann wie üblich verwenden.
2️⃣ Hartkäse, Schnittkäse Am besten in Portionen verpacken und einfrieren. Hartkäse können Sie vorher reiben. Innerhalb von 2 bis 4 Monaten verbrauchen.
3️⃣ Quark, Frischkäse Hält 10 bis 12 Monate. Bei Raumtemperatur einige Stunden auftauen. Danach kann er wie gewohnt verwendet werden.
4️⃣ Äpfel Lassen sich als Apfelstücke oder Kompott einfrieren. Für das Einfrieren der Apfelstücke die Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen, in Achtel schneiden und ½ bis 1 Minute blanchieren. 8 bis 12 Monate haltbar.
5️⃣ Hefeteig Nicht gehen lassen, 0,5 bis 2 cm dick unverpackt vorfrieren; danach verpacken und einfrieren. Innerhalb von 1 bis 2 Monaten verbrauchen. Nach dem Auftauen können Sie ihn gehen lassen und dann wie üblich weiterverarbeiten.
6️⃣ Reis (Reste) In Behälter, Form oder Beutel abfüllen. Hält 6 Monate. Unaufgetaut in etwas kochendes Salzwasser oder als Einlage in die heiße Suppe geben. Alternativ kann er in der Mikrowelle erhitzt werden.
7️⃣ Zitronen (Saft) In Eiswürfelbehältern einfrieren. 6 bis 12 Monate haltbar.
8️⃣ Kaffee Reste in Eiswürfelformen einfrieren und bei nächster Gelegenheit leckeren Eiskaffee zubereiten.
9️⃣ Eier Als rohe Eimasse 8 bis 12 Monate haltbar. Pro 100 g Eimasse 2 g Salz oder 5 g Zucker zugeben; verrühren, nicht schlagen. Für Rühreier, Gebäck und Pfannkuchen.
Die Angaben zur Lagerdauer sind Richt- bzw. Erfahrungswerte. Voraussetzung ist eine durchgängige Lagertemperatur von -18 Grad Celsius und die sorgfältige Einhaltung der allgemeinen Küchenhyhgiene.
Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig
Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Fragen zu Lebensmitteln? In unserem Forum antworten Expert:innen!
Kostenlose Auskunft von den Verbraucherzentralen: Unter lebensmittel-forum.de bekommen Sie unkompliziert eine fachkundige Antwort zu Fragen rund um Lebensmittel. Mehr als 300 Beiträge sind schon zum Stöbern da.
Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!
Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.