Kalt gemacht - Wie du Lebensmittel richtig einfrierst

Stand:
Lebensmittel einzufrieren hat viele Vorteile. Wir zeigen dir, wie du Lebensmittel richtig einfrierst und worauf du dabei achten musst.
Gefrorenes gemischtes Gemüse in Glasdose
Off

Das Einfrieren von Lebensmitteln hat viele Vorteile. Vor allem ist es eine gute Möglichkeit, die Haltbarkeit und Frische deiner Lebensmittel zu verlängern. Indem du Übriggebliebenes einfach einfrierst, wirfst du gleichzeitig weniger weg. Einfrieren ist nicht nur nachhaltig, sondern gibt dir auch die Möglichkeit, Vorräte über das ganze Jahr zu haben, auch außerhalb der Saison von zum Beispiel bestimmten Gemüsesorten. Unser ABC zeigt dir, worauf du beim Einfrieren deiner Lebensmittel achten solltest.

A - Auftauen

Beim Auftauen von gefrorenen Lebensmitteln ist es wichtig, dass du sie langsam im Kühlschrank auftauen lässt, um Bakterienwachstum zu verhindern.

B - Behälter

Verwende geeignete, luftdichte Behälter oder Gefrierbeutel, um deine Lebensmittel vor Gefrierbrand zu schützen und sie frisch zu halten.

C - Celsius

Stelle sicher, dass dein Gefrierschrank oder –fach konstant auf -18°C oder kälter eingestellt ist. Eine stabile Temperatur ist entscheidend für eine lange Haltbarkeit deiner Lebensmittel.

D - Datum

Kennzeichne alle eingefrorenen Lebensmittel mit dem Einfrierdatum, um den Überblick zu behalten, was du zuerst verbrauchen musst. Für einen noch besseren Überblick kannst du ein Verzeichnis an die Tür des Gefrierschranks hängen.

E - Energieeinsparung

Nutz‘ deinen Gefrierschrank effizient, indem du ihn gut füllst. Denn volle Gefrierschränke verbrauchen weniger Energie, um ihre Temperatur konstant zu halten.

F - Füllhöhe

Achte darauf, dass du Behälter für gefrorene Lebensmittel nicht zu voll machst. Lass‘ besonders bei Flüssigem etwas Platz, damit es sich beim Einfrieren ausdehnen kann, ohne den Behälter zu beschädigen.

G - Gemüse

Gemüse blanchierst du am besten vor dem Einfrieren. Das deaktiviert die Enzyme und bewahrt Farbe, Geschmack sowie Nährstoffe.

H - Haltbarkeit

Die Haltbarkeit von Lebensmitteln im Gefrierschrank kann variieren. Fleisch und Fisch sind etwa sechs Monate haltbar, während du Obst und Gemüse bis zu einem Jahr aufbewahren kannst.

I - Inhaltsstoffe

Achte auf die Zutaten der Speisen, die du einfrieren willst. Manche Lebensmittel verändern ihre Konsistenz beim Einfrieren und Auftauen.

J - Jahreszeiten nutzen

Nutz‘ die Saison bestimmter Lebensmittel. So hast du saisonales Obst und Gemüse über das ganze Jahr verfügbar. 

K - Konsistenz

Manche Lebensmittel verändern beim Einfrieren ihre Konsistenz. Sahne, Joghurt und bestimmte Früchte können nach dem Auftauen wässrig oder matschig werden.

L - Lagerdauer

Die Lagerdauer von Eingefrorenem hängt von der Lagertemperatur und dem Lebensmittel ab. Bei Fleisch beispielsweise ist dabei die Fleischart entscheidend. Fisch ist eingefroren mehrere Monate haltbar. Achte aber auf Gefrierbrand.

M - Mindesthaltbarkeitsdatum

Lebensmittel mit Verbrauchs- oder Mindesthaltbarkeitsdatum solltest du vor dessen Ablauf einfrieren.

N - Nährstoffe

Die Nährstoffe deiner Lebensmittel bleiben am besten erhalten, wenn sie schnell bei niedrigen Temperaturen eingefroren werden.

O - Obst

Die Nährstoffe deiner Lebensmittel bleiben am besten erhalten, wenn sie schnell bei niedrigen Temperaturen eingefroren werden.

P - Portionen

Deine Lebensmittel frierst du am besten in fertigen Portionen ein, damit du die später benötigte Menge einfach entnehmen kannst und nicht mehr auftauen musst, als du brauchst.

Q - Qualität

Die Qualität deiner Lebensmittel kannst du durch richtiges Einfrieren länger erhalten, jedoch sollte die Lagerzeit nicht überschritten werden, um Geschmacks- und Nährstoffverluste zu minimieren.

R - Resteverwertung

Einfrieren ist ideal zur Resteverwertung. Gekochte Speisen, die nicht sofort verzehrt werden, kannst du so länger haltbar machen.

S - Suppe

Suppen solltest du vor dem Einfrieren vollständig abkühlen lassen. Einlagen wie Kartoffeln oder Nudeln solltest du nicht mit einfrieren, da sie beim Aufwärmen matschig werden können.

T - Tabu

Lebensmittel, die du besser nicht einfrieren solltest, weil sie ihre Konsistenz oder ihren Geschmack verändern, sind: Salat, Weichkäse, Hartkäse, gekochte Eier, Produkte mit Gelatine, rohe Kartoffeln, rohes Gemüse mit viel Wasseranteil, Knoblauch.

U - Umverpacken

Überprüfe vor dem Einfrieren die Verpackung. Lebensmittel in Originalverpackungen sollten oft zusätzlich in Gefrierbeutel oder -behälter umgepackt werden, um sie besser vor Gefrierbrand zu schützen.

V - Vakuumieren

Durch das Vakuumieren werden Lebensmittel länger haltbar, da weniger Luft an die Lebensmittel gelangt und somit die Gefahr von Gefrierbrand reduziert wird.

W - Wassergehalt

Lebensmittel mit hohem Wassergehalt, wie Tomaten oder Melonen, können ihre Konsistenz beim Einfrieren verändern. Friere sie besser in verarbeiteter Form ein. 

X - X-Kennzeichnung

Um den Überblick in deiner Gefriertruhe zu behalten, kannst du Dosen, die als erstes verbraucht werden sollen, mit einem X kennzeichnen.

Y - Yoghurt einfrieren

Joghurt kann eingefroren werden, um seine Haltbarkeit zu verlängern. Achte darauf, Joghurt in einem luftdichten Behälter einzufrieren, und bedenke, dass sich die Textur nach dem Auftauen ändern kann. Er kann klumpiger oder wässriger werden, eignet sich aber oft gut für Smoothies oder als Zutat in anderen Rezepten.

Z - Zeit

Lebensmittel am besten so schnell wie möglich einfrieren, um ihre Qualität und Frische über einen längeren Zeitraum zu erhalten.

Welche Gefäße sind zum Einfrieren geeignet?
Ein geöffneter Gefrierschrank mit eingefrorenen Lebensmitteln

Eisdosen oder Joghurtbecher: Zum Einfrieren von Speisen geeignet?

Kann man die Verpackungen von Speiseeis, Margarinedosen oder Joghurtbecher weiterverwenden, um andere Speisen darin aufzubewahren oder einzufrieren? Wir sagen Ihnen, was Sie beachten sollten.

Gefördert durch das

Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!