Blumenkohl-Nudel-Auflauf

Kochen Sie ruhig etwas mehr - am nächsten Tag schmeckt der Auflauf sogar noch besser.
Blumenkohlauflauf in einer Auflaufform
Off

Den Klassiker aus dem Ofen finden Groß und Klein lecker. Ideal, wenn’s unter der Woche mal schnell gehen muss. Der Auflauf eignet sich außerdem perfekt, um den restlichen Käse aus dem Kühlschrank zu verbrauchen.

Zutaten für 4 Personen

  • 500 g Nudeln
  • 700 g Blumenkohl (mittelgroß)
  • 300 g geriebener Käse


Für die Soße:

  • 2 El Margarine oder Rapsöl
  • 1 1/2 El Mehl
  • 460 ml Milch
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat
  • Gemüsebrühe

Zubereitung

  1. Kochen Sie die Nudeln in kochendem Wasser mit Salz bissfest.
  2. Putzen Sie den Blumenkohl und schneiden Sie ihn in Stückchen. Anschließend ebenfalls bissfest in kochendem Wasser garen.
  3. Margarine oder Öl erhitzen und das Mehl dazugeben. Unter Rühren kurz erhitzen. Mit Milch auffüllen.
  4. Kochen Sie die Soße unter ständigem Rühren auf, bis sich das Mehl aufgelöst hat.
  5. Danach die Soße mit Salz, Pfeffer und den weiteren Gewürzen abschmecken.
  6. Nudeln und Blumenkohl abwechselnd mit Soße und etwas Käse in der Form aufschichten. Zum Abschluss mit dem restlichen Käse bestreuen.
  7. Im Backofen bei 220 °C (Umluft 200 °C) überbacken, bis die Käseschicht goldbraun ist.
     

Tipps

Nehmen Sie, was da ist
Anstelle von Blumenkohl können Sie auch Brokkoli, Spitzkohl, Wirsing oder Kürbis für den Auflauf verwenden. Falls Sie kein frisches Gemüse da haben, schmeckt der Auflauf auch mit tiefgefrorenem Gemüse, wie Brokkoli, Erbsen und Co.

Nichts wegwerfen
Nutzen Sie auch den Strunk des Blumenkohls! Schälen Sie die harte untere Hälfte und schneiden Sie die holzigen letzten zwei Zentimeter ab.

Gute Verwendung für Käsereste
Jeder Käse eignet sich zum Überbacken, vielleicht haben Sie noch welchen im Kühlschrank.

Die blitzschnelle Variante
Statt eines Auflaufs können Sie auch die gekochten Nudeln und Blumenkohlröschen direkt in die Sauce geben und mit Käse bestreuen – so haben Sie eine schnelle cremige Pasta!

 

Viel Spaß mit dem Rezept. Wir freuen uns über Ihr Feedback, gerne auch Ihre Kritik oder Anregungen an gutes.essen@verbraucherzentrale.nrw.
 

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.