Burgerpattys aus Bohnen

Manchmal muss es einfach ein Burger sein. Der Klassiker unter dem Fast-Food kommt in dieser modernen Variante ohne Fleisch aus – dafür aber mit reichlich Geschmack!
Ein Burger mit Bohnenpatty und Gemüse
Off

Salat, Tomaten, Zwiebeln: Burger sind nicht nur bei Jung und Alt beliebt, sondern eignen sich auch hervorragend, um Gemüsereste aus dem Kühlschrank zu verarbeiten.

Zutaten für 4 Personen

  • 250 g Kidneybohnen
  • eine Zwiebel
  • eine Zehe Knoblauch
  • 60 g Haferflocken
  • 25 g Vollkorn- oder Dinkelvollkornmehl
  • Öl zum Braten

Zubereitung

  1. Die Bohnen in einem Sieb abtropfen lassen und mit einer Gabel zerdrücken.
  2. Die Zwiebel klein schneiden und anbraten, gepressten Knoblauch am Ende eine Minute mitbraten, anschließend zur Bohnenmasse geben.
  3. Danach Haferflocken und Mehl zur Bohnenmasse hinzufügen, gut durchkneten und nach Geschmack würzen.
  4. Mindestens 30 min in den Kühlschrank stellen.
  5. 4 bis 5 Burgerpattys formen. Öl in einer Pfanne hoch erhitzen und dann die Pattys auf kleiner Flamme auf jeder Seite braten, bis sie knusprig sind.

Tipps

Verfeinern Sie nach Belieben
Sie können die Pattys auch mit Misopaste, Sojasauce, geräuchertem Paprikapulver und Cayennepfeffer würzen.

Klassische Kombination 
Für einen klassischen Burger können Sie frischen Salat, Tomatenscheiben, Zwiebeln oder eingelegte Gurken als Belag verwenden.

Gesund und lecker
Die veganen Pattys sind reich an Eiweiß und Ballaststoffen.


Viel Spaß mit dem Rezept. Wir freuen uns über Ihr Feedback, gerne auch Ihre Kritik oder Anregungen an gutes.essen@verbraucherzentrale.nrw.
 

Titelbild: Ratgeber "Vegetarisch Kochen"

Buchtipp

Wer sich gesund und fleischlos ernähren möchte, dem liefert "Vegetarisch kochen" über 100 abwechslungsreiche Rezepte für jede Jahreszeit. Alle Rezepte sind familienerprobt und von den Ernährungsexperten der Verbraucherzentrale empfohlen.

  • Zeitersparnis: kurze Zutatenliste, einfach nachzukochen
  • Über 100 vegetarische Gerichte
  • Mit mehr als 30 veganen Rezepten
  • Als E-Book sofort downloadbar

Zum Ratgeber-Shop

 

Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.