Obst-Crumble

Verarbeiten Sie Ihren restlichen Obstvorrat zu einem fruchtig-süßen Genuss.
Eine Auflaufform mit Crumble
Off

Der Obst-Crumble eignet sich als Dessert, leichtes Hauptgericht, für zwischendurch oder als schnellen Kuchen-Ersatz bei einer Party. Dazu passen geschlagene Sahne, Vanilleeis, Vanillesoße, Joghurt oder Quark.

Zutaten für 4 Personen

  • 500 g Obst z.B. Äpfel, Birnen, Pfirsiche, Pflaumen
  • 100 g Butter oder Margarine
  • 100 g Zucker
  • 175 g Mehl
  • 1 Prise Zimt

Zubereitung

  1. Putzen Sie das Obst und trennen Sie je nach Sorte Stiele ab und entnehmen Sie die Kerne. Schneiden Sie das Obst in Spalten oder Würfel.
  2. Streichen Sie eine Auflaufform mit Butter aus oder legen Sie Backpapier aus. Früchte darauf verteilen.
  3. Geben Sie Butter oder Margarine, Mehl, Zucker und Zimt in eine Schüssel und kneten alles von Hand zu Streusel.
  4. Die Streusel gleichmäßig über das Obst verteilen.
  5. Im Backofen bei 190 °C (Umluft 170 °C, Gas Stufe 3 ½) 30 Minuten backen.
     

Tipps

Haben Sie noch Nüsse übrig? 
Sie können sie hacken und unter die Streusel kneten.

Wenn zu wenig Obst zur Hand ist
Strecken Sie die Menge ruhig mit eingemachtem Obst oder Früchten aus der Dose.

Schälen Sie das Obst nicht
Die Schalen von Äpfeln & Co werden im Ofen weich und schmecken mit den Streuseln herrlich.

Mehlsorte ganz nach Belieben
Sie können viele Arten von Mehl nutzen, z. B. Weizen- oder Dinkelmehl. Auch Vollkornmehle eignen sich für dieses Gericht.

Zucker ersetzen oder reduzieren
Ersetzen Sie den Zucker durch braunen Zucker, Honig oder Agavendicksaft. Wenn Sie es weniger süß mögen, reduzieren Sie die Menge an Zucker.

Viel Spaß mit dem Rezept. Wir freuen uns über Ihr Feedback, gerne auch Ihre Kritik oder Anregungen an gutes.essen@verbraucherzentrale.nrw.
 

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.