
Prüfen Sie das Aussehen und den Geruch des Produkts. Probieren Sie vorsichtig eine kleine Menge. Bei leicht verderblichen Produkten oder Lebensmitteln mit einem "Verbrauchsdatum" (z.B. Hackfleisch oder Fisch) muss das Produkt bis zum angegebenen Datum verbraucht werden.
Nudelreste werden zu köstlichem Auflauf, getrocknetes Brot zu Semmelknödel. Es gibt im Internet viele Ideen, Rezeptsammlungen und spezielle Apps für Gerichte aus Resten. Einige Linktipps finden Sie unten auf dieser Seite.
❏ Viele Verwendungsmöglichkeiten für nicht mehr frische Lebensmittel und Reste finden Sie hier:
• Broschüre der Verbraucherzentrale mit Ideen für Reste und vermeintliche Abfälle in der Küche.
• Reste-Rezepte immer auf dem Handy - das geht mit der App "Zu gut für die Tonne!".
• Reste-Tipps von A bis Z hat die Verbraucherzentrale zusammengestellt.
❏ Die Lieblingsplätze von rund 70 Obst- und Gemüsesorten zeigt Ihnen das Lagerungs-ABC der Verbraucherzentrale.
❏ Welche Lebensmittel Sie wie lange einfrieren können, sehen Sie in der Übersicht des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE).
❏ Im Sommer müssen manche Lebensmittel anders aufbewahrt werden, damit sie bei den sommerlichen Temperaturen nicht verderben.
❏ Diese Tipps helfen, herauszufinden, ob Lebensmittel noch essbar sind.
❏ Mit der Checkliste der Verbraucherzentrale Hamburg erkennen Sie, ob Lebensmittel noch gut sind.
❏ Wie Sie in der Küche und im ganzen Haushalt Energie sparen können, erfahren Sie in dieser Broschüre "Energie sparen im Alltag" der Verbraucherzentrale. (PDF)