Spartipps für die Küche

Mit kleinen Tricks beim Kochen und Lagern von Lebensmitteln können Sie Geld sparen.
Off

5 Tipps, mit denen Sie in der Küche sparen

  1. Weniger wegwerfen: Lebensmittel sind oft noch essbar, auch wenn das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist oder sie nicht mehr ganz frisch wirken.
    Beispiele: Überreifes Obst, Gemüse, altbackenes Brot.
  2. Richtig Lagern: Informieren Sie sich über die richtige Lagerung, um Lebensmittel länger frisch zu halten.
    Tipp: Tiefkühlgemüse kann eine gesunde und günstige Alternative zu frischem Gemüse sein.
  3. Energiesparen bei Kühl- und Gefriergeräten:
    • Schließen Sie die Kühlschranktür schnell und stellen Sie abgekühlte Lebensmittel hinein.
    • Reinigen und abtauen Sie die Geräte regelmäßig.
    • Stellen Sie Kühl- und Gefriergeräte energiesparend ein.
  4. Weniger Energie beim Kochen verbrauchen:
    • Kochen Sie mit Deckel, um weniger Energie zu verbrauchen.
    • Füllen Sie nur so viel Wasser wie nötig in den Topf.
  5. Stromsparend backen:
    • Verzichten Sie auf das Vorheizen des Ofens.
    • Nutzen Sie die Umluft-Funktion, da sie am wenigsten Energie verbraucht.
Eine Person steht am Herd und rührt in einem Kochtopf
© Cecília Schwartz, Unsplash

Finden Sie heraus, ob ein Lebensmittel noch gut ist

Prüfen Sie das Aussehen und den Geruch des Produkts. Probieren Sie vorsichtig eine kleine Menge. Bei leicht verderblichen Produkten oder Lebensmitteln mit einem "Verbrauchsdatum" (z.B. Hackfleisch oder Fisch) muss das Produkt bis zum angegebenen Datum verbraucht werden.

Suchen Sie auf Websites und in Apps nach Reste-Ideen

Nudelreste werden zu Auflauf, getrocknetes Brot zu Semmelknödel. Es gibt im Internet viele Ideen und Rezeptsammlungen sowie spezielle Apps für Gerichte aus Resten. Einige Linktipps finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Diese Links helfen beim Sparen

❏ Viele Verwendungsmöglichkeiten für nicht mehr frische Lebensmittel und Reste finden Sie hier:
• Broschüre der Verbraucherzentrale mit Ideen für Reste und vermeintliche Abfälle in der Küche.
• Reste-Rezepte immer auf dem Handy - das geht mit der App "Zu gut für die Tonne!".
• Reste-Tipps von A bis Z hat die Verbraucherzentrale zusammengestellt.

❏ Die Lieblingsplätze von rund 70 Obst- und Gemüsesorten zeigt Ihnen das Lagerungs-ABC der Verbraucherzentrale.

❏ Welche Lebensmittel Sie wie lange einfrieren können, sehen Sie in der Übersicht des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE).

Im Sommer müssen manche Lebensmittel anders aufbewahrt werden, damit sie bei den sommerlichen Temperaturen nicht verderben.

Diese Tipps helfen, herauszufinden, ob Lebensmittel noch essbar sind.

❏ Mit der Checkliste der Verbraucherzentrale Hamburg erkennen Sie, ob Lebensmittel noch gut sind.

❏ Wie Sie in der Küche und im ganzen Haushalt Energie sparen können, erfahren Sie in dieser Broschüre "Energie sparen im Alltag" der Verbraucherzentrale. (PDF)

Illustration: Einkaufswagen

 

Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.