Spartipps für die Küche

Mit kleinen Tricks beim Kochen und Lagern von Lebensmitteln können Sie Geld sparen.
Eine Person steht am Herd und rührt in einem Kochtopf
Off

5 Tipps, mit denen Sie in der Küche sparen

  1. Weniger wegwerfen: Lebensmittel sind oft noch essbar, auch wenn das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist oder sie nicht mehr ganz frisch wirken. Zum Beispiel überreifes Obst, Gemüse oder altbackenes Brot.
  2. Richtig Lagern: Informieren Sie sich über die richtige Lagerung, um Lebensmittel länger frisch zu halten.
    Tipp: Tiefkühlgemüse kann eine gesunde und günstige Alternative zu frischem Gemüse sein.
  3. Energiesparen bei Kühl- und Gefriergeräten:
    • Schließen Sie die Kühlschranktür schnell und stellen Sie nur abgekühlte Lebensmittel hinein.
    • Reinigen Sie die Geräte regelmäßig und tauen Sie sie ab.
    • Stellen Sie Kühl- und Gefriergeräte energiesparend ein.
  4. Weniger Energie beim Kochen verbrauchen:
    • Wenn Sie mit Deckel kochen, verbrauchen Sie weniger Energie.
    • Füllen Sie nur so viel Wasser wie nötig in den Topf.
  5. Stromsparend backen: 
    • Verzichten Sie auf das Vorheizen des Ofens.
    • Nutzen Sie die Umluft-Funktion. Sie verbraucht am wenigsten Energie.

Finden Sie heraus, ob ein Lebensmittel noch gut ist

Prüfen Sie das Aussehen und den Geruch des Produkts. Probieren Sie vorsichtig eine kleine Menge. Bei leicht verderblichen Produkten oder Lebensmitteln mit einem "Verbrauchsdatum" (z.B. Hackfleisch oder Fisch) muss das Produkt bis zum angegebenen Datum verbraucht werden.

Suchen Sie auf Websites und in Apps nach Reste-Ideen

Nudelreste werden zu köstlichem Auflauf, getrocknetes Brot zu Semmelknödel. Es gibt im Internet viele Ideen, Rezeptsammlungen und spezielle Apps für Gerichte aus Resten. Einige Linktipps finden Sie unten auf dieser Seite.

Diese Links helfen beim Sparen

❏ Viele Verwendungsmöglichkeiten für nicht mehr frische Lebensmittel und Reste finden Sie hier:
• Broschüre der Verbraucherzentrale mit Ideen für Reste und vermeintliche Abfälle in der Küche.
• Reste-Rezepte immer auf dem Handy - das geht mit der App "Zu gut für die Tonne!".
• Reste-Tipps von A bis Z hat die Verbraucherzentrale zusammengestellt.

❏ Die Lieblingsplätze von rund 70 Obst- und Gemüsesorten zeigt Ihnen das Lagerungs-ABC der Verbraucherzentrale.

❏ Welche Lebensmittel Sie wie lange einfrieren können, sehen Sie in der Übersicht des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE).

Im Sommer müssen manche Lebensmittel anders aufbewahrt werden, damit sie bei den sommerlichen Temperaturen nicht verderben.

Diese Tipps helfen, herauszufinden, ob Lebensmittel noch essbar sind.

❏ Mit der Checkliste der Verbraucherzentrale Hamburg erkennen Sie, ob Lebensmittel noch gut sind.

❏ Wie Sie in der Küche und im ganzen Haushalt Energie sparen können, erfahren Sie in dieser Broschüre "Energie sparen im Alltag" der Verbraucherzentrale. (PDF)

Illustration: Einkaufswagen

 

Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Eine Wärmepumpe hängt außen an einer Hauswand.

Entlastung bei Wärmepumpen-Strom: Bis 28.2. beantragen!

Betreiben Sie eine Wärmepumpe an einem separaten Zählpunkt, steht Ihnen für das Jahr 2024 rückwirkend eine mögliche Entlastung bei zwei Strompreis-Umlagen zu. Um den Anspruch geltend zu machen, müssen Sie bis zum 28. Februar formlos die Stromkosten-Erstattung bei Ihrem Energieversorger beantragen.