Dachbegrünung

Stand:
Eine Dachbegrünung sieht nicht nur schön und besonders aus. Sie verbessert auch das Mikroklima am Haus, fördert die Artenvielfalt und trägt zur Bindung von Feinstaub bei.
Carport mit Dachbegrünung

So kann ein extensiv begrüntes Carport aussehen.

 

Das Wichtigste in Kürze:

  • Eine extensive Dachbegrünung eignet sich auch zur nachträglichen Installation. Die dafür geeigneten Pflanzenarten sind sehr widerstandsfähig und an trockene, nährstoffarme Standorte angepasst.
  • Die Begrünung eines Garagen- oder Carport-Daches können Sie mit einem über-schaubaren Aufwand selbst in die Hand nehmen. Wir zeigen, worauf Sie achten sollten, und wie es gemacht wird.
  • Viele Kommunen fördern für private Immobilienbesitzer:innen die Realisierung von Gründächern auf Häusern, Garagen oder Carports.
  • In der Regel wird für die Begrünung eines Garagen- bzw. Carport-Daches keine Baugenehmigung benötigt – mittlerweile sind Dachbegrünungen für neu ausgewiesene Baugebiete im Bebauungsplan vielfach sogar vorgeschrieben.
On

 

Extensive und intensive Dachbegrünung

Es gibt die extensive und die intensive Art der Dachbegrünung. Die meisten Gründächer sind extensiv bepflanzt.

Extensive Dachbegrünung auf PrivathausFoto: BuGG, G. Mann

Extensive Dachbegrünung mit niedriger Bepflanzung.

 

Dachbegrünung intensiv von obenFoto: BuGG, G. Mann

Mit intensiver Dachbegrünung kann man auf dem Gebäude einen richtigen Garten anlegen.

 

Bei der extensiven Dachbegrünung werden nur niedrig wachsende Pflanzen eingesetzt, die auf einem speziellen Substrat wachsen. Dadurch und aufgrund der dünnen Substratschicht wiegt diese Form der Dachbegrünung nur ca. 80-180 kg/m² und ist sehr pflegeleicht. Wegen der geringen Dachlast eignet sich diese Art der Begrünung auch zur nachträglichen Installation auf bereits bestehenden Garagen oder Carports. Die dabei verwendeten Pflanzenarten sind sehr widerstandsfähig und an trockene, nährstoffarme Standorte angepasst.

Eine intensive Dachbegrünung stellt noch mehr dar: einen Garten, wie wir ihn rund ums Haus kennen, mit Rasenfläche und Bäumen, nur eben auf dem Dach. Naturgegeben ist mit dieser Form der Dachbegrünung ein höherer Pflegeaufwand verbunden. Einen Unterschied macht auch das deutlich höhere Gewicht. Weil dabei Lasten ab 200kg/mund mehr vom Dach getragen werden müssen, ist es zwingend notwendig, die Statik zu überprüfen und eine Baugenehmigung einzuholen. Diese ist außerdem erforderlich, weil mit einer intensiven Begrünung eine begehbare Nutzfläche entsteht. Dafür muss eine Absturzsicherung angebracht sowie eine Nutzungsänderung eingetragen werden. Insgesamt ist die Planung und Umsetzung deutlich aufwendiger und sollte von einem Fachunternehmen durchgeführt werden.

Sowohl die extensive als auch die intensive Dachbegrünung lassen sich auch als ein sogenanntes Retentionsdach ausführen. Dabei werden Retentionselemente verlegt, die die Rückhaltung (Retention) einer je nach Ausführung definierten Wassermenge sicherstellen. Regenwasser fließt erst nach und nach ins Entwässerungssystem ein, was vor allem bei Starkregen die Kanalisation entlastet.

 

Planung einer Dachbegrünung auf Garage oder Carport

Die Begrünung eines Carports oder einer Garage kann man mit relativ einfachen Mitteln selbst vornehmen. Bei der Planung sollten Sie einige Punkte berücksichtigen:

  • Statik: Das Dach des Carports oder der Garage muss bei einer extensiven Dachbegrünung eine Belastung von ca. 80 bis 180 kg/m² tragen können. Dies entspricht in etwa dem Gewicht eines üblichen Kiesbelags.
  • Dachneigung: Die Neigung der Dachfläche sollte zwischen 2 und 10 Prozent betragen. Bei dieser Neigung sind keine zusätzlichen Maßnahmen nötig, um ein Abrutschen des Substrats zu vermeiden.
  • Prüfung auf Dichtheit: Überprüfen Sie vor der Begrünung des Daches die Dichtigkeit. Bei einem älteren Dach ist es angeraten, eine zusätzliche Lage Dachabdichtung aufzubringen.
  • Wurzelschutz: Sofern das Dach keine wurzelfeste Abdichtung besitzt, muss vor der Bepflanzung eine Wurzelschutzfolie verlegt werden. Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. bietet eine Liste mit Materialien, die den Anforderungen genügen.
  • Wasserabläufe: Planen Sie eine Entwässerung des Daches ein – entweder durch einen Ablauf oder eine Dachrinne. Die Abläufe sollten für eine spätere Reinigung jederzeit zugänglich sein.
  • Anwuchspflege: Extensive Bepflanzungen sind zwar pflegeleicht, jedoch sollte das Substrat bis zum Keimen und Anwachsen der Pflanzen befeuchtet werden. Am besten legen Sie das Gründach daher im Frühjahr oder Herbst an.

Eine erste Einschätzung, ob Ihr Dach für eine Begrünung geeignet sein könnte, gibt das Gründachkataster des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen.

Ein Gründach auf einer kleinen Fläche wie auf der Garage oder einem Gartenhäuschen anzubringen ist nicht kompliziert und kann sogar selbst gemacht werden. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie auf Dachbegrünung - Do it yourself.

 

Pflanzen für den Naturschutz

Ein nacktes Flachdach sieht nicht nur monoton und trostlos aus, es bietet auch weder Lebensraum noch Nahrungsangebot für Pflanzen und Insekten. Anders mit einer extensiven Begrünung, die das positiv verändert.

Blühende Pflanzen auf einem Gründach erfreuen das menschliche Auge. Gleichzeitig leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz. Denn viele Insekten nehmen das Nahrungsangebot auf der Garage gerne an. Die grünen Inseln stellen inmitten des großflächig versiegelten Umfelds unserer Städte ein dringend benötigtes Angebot für unsere heimischen Insekten dar. Darunter befinden sich auch seltene Arten, wie beispielsweise die Raupe des bedrohten Fetthennen-Bläulings. Dieser Schmetterling ist auf die Große Fetthenne (Hylotelephium maximum) oder die Purpur-Fetthenne (Hylotelephium telephium) als Futterpflanze angewiesen, die auf extensiven Gründächern gut gedeihen.

Naturschutztipp

Wer für den sehr seltenen Fetthennen-Bläuling noch mehr Gutes tun will, kann eine kleine Senke als Wasserstelle auf dem Gründach vorsehen und so ganz konkret dieser Art das Überleben erleichtern.

 

Mit dem Biodiversitätsdach für mehr Artenvielfalt

Ein extensiv begrüntes Flachdach kann man mit ein paar gezielten Maßnahmen zu einem sogenannten Biotop- oder Biodiversitätsdach aufwerten. Für eine hohe Artenvielfalt von Flora und Fauna sorgen unterschiedliche Substrathöhen. Wertvolle Teil-Lebensräume für Insekten kann man beispielsweise durch Ergänzungen wie Sandlinsen und Totholzbereiche schaffen. Und auch für Vögel sind diese Angebote attraktiv, da sie im städtischen Umfeld weitgehend fehlen und daher gerne angenommen werden.

Was man im Einzelnen tun kann:

Anlage einer kleinen Sandfläche (auch Sandlinse genannt): Auf diesem unbewachsenen kleinen Stück der sonst begrünten Dachfläche können Vögel ein Staubbad nehmen – aber es bietet auch Wildbienen oder anderen Insekten eine Fläche zum Sonnenbaden oder um Brutröhren anzulegen.

Tränke und Vogelbad: Eine zeitweise Wasserfläche kann man auf dem Gründach schaffen, indem man eine Mulde ausformt und mit einem Stück Teichfolie auslegt. Diese deckt man dann mit Sand ab, und so sammelt sich dort Regenwasser zu einer kleinen Wasserfläche.
Vögel können sie als Tränke oder Bad nutzen. Und auch Insekten kommen gerne zu diesem Angebot, um Wasser aufzunehmen.

Totholz: Wer etwas für Insekten und Vögeln tun will, kann abgestorbene Äste und Stämme auf der Dachfläche ablegen. Sie wirken als zusätzliches Strukturelement und können Vögeln beispielsweise als Singwarte dienen. Für Insekten, die zur Eiablage auf Totholz angewiesen sind, entstehen so dringend benötigte Teil-Lebensräume. Auch Moose, Flechten und Pilze besiedeln das Totholzmaterial.    
Bei der Ablage des Astmaterials sollte man darauf achten, dass es so gelagert und möglicherweise verankert wird, dass es nicht vom Wind heruntergeweht werden kann.

Totholz auf dem Gründach hilft Vögeln und Insekten. Foto: Verbraucherzentrale NRW

Totholz auf dem Gründach hilft Vögeln und Insekten.
 

Kosten und Fördermöglichkeiten

Die Kosten für eine Dachbegrünung können je nach Ausführung und örtlichen Voraussetzungen sehr unterschiedlich ausfallen. Daher können wir nur eine Preisspanne nennen. Für das Material, welches Sie bei der extensiven Dachbegrünung eines Carports oder eines Garagendaches in Eigenarbeit benötigen, sollten Sie mit Kosten zwischen 50 und 100 Euro pro m² rechnen.

Mittlerweile existieren auf unterschiedlichen Ebenen eine ganze Reihe von Maßnahmen, die umweltgerechtes und energieeffizientes Bauen finanziell fördern. Die Zuschüsse können bis zu 50 % der Herstellungskosten der Dachbegrünung betragen. Hier geht es zu weiteren Informationen zu einer möglichen Förderung Ihrer Dachbegrünung.

 

Pflege und Wartung

Es ist wichtig zu wissen, dass sich die Vegetation auf dem Gründach in ihrer Zusammensetzung über die Jahre verändert. Dies ist ein ganz normaler Vorgang, der auch „natürliche Sukzession“ genannt wird. Wie sich der Pflanzenbestand verändert, hängt von den jeweiligen Standortfaktoren ab: bauliche Gegebenheiten, Schichtstärke und Zusammensetzung des Pflanzsubstrates, die mögliche Beschattung durch angrenzende Bäume oder Gebäudeteile sowie die Lage und Ausrichtung des Daches. Das heißt, ist das Dach der Wetterseite zugewandt, und wie intensiv scheint die Sonne darauf?
Je nach Gegebenheiten können zu Beginn angesäte Pflanzenarten wieder verschwinden und durch andere Arten ersetzt werden, die sich selbst angesiedelt haben. Dies kann in vielen Fällen als eine Bereicherung angesehen werden. Bei diesem Prozess spielt es vor allem eine Rolle, wie viel Wasser die Pflanzen zur Verfügung haben. Ein höherer Schichtaufbau, fehlende oder unzureichende Dränagen und ein sehr geringes Dachgefälle (< 2 %) begünstigen die Ansiedlung möglicherweise unerwünschter Pflanzen. 

Durch eine regelmäßige Pflege von extensiv begrünten Dächern kann man ungewollte Entwicklungen in einem gewissen Umfang begrenzen oder ihnen gegensteuern. Was Sie tun können: 

  • Entfernen von unerwünschtem Aufwuchs / Fremdbewuchs
  • Rückschnitt des Pflanzenbestandes
  • Entfernen des Schnittgutes, Laub und Unrat
  • Nachsaaten oder Nachpflanzungen bei Fehlstellen
  • Auffüllen von fehlendem Substrat
  • Düngen bei Nährstoffmangel (ca. 5g/m² Stickstoff)
  • Notbewässerung in langen Trockenperioden
  • Reinigen des Dachablaufes und anderen Entwässerungseinrichtungen.

 

Rechtliches

Nach der Landesbauordnung NRW ist für die Dachbegrünung von Bestandsgebäuden im Allgemeinen keine Baugenehmigung erforderlich.

In besonderen Situationen müssen Hausbesitzer:innen sie doch einholen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn ein Teil der begrünten Dachfläche von Garage oder Haus als Dachterrasse genutzt werden soll. Man spricht dann von einer Nutzungsänderung, und für diese ist in der Regel eine Baugenehmigung notwendig.

Generell empfehlen wir, vor der Durchführung der Dachbegrünung das zuständige Bauamt zu kontaktieren. So können Sie auch direkt die Frage nach möglichen Fördermitteln stellen.

Die Vorteile von Dachbegrünungen als Beitrag zur Klimaanpassung sind allgemein anerkannt – beispielsweise die Entlastung der Kanalisation bei Starkregen oder die verringerte Aufheizung innerstädtischer Gebiete. Aus diesem Grund erlassen mittlerweile viele Kommunen für neu ausgewiesene Baugebiete per Festsetzung im Bebauungsplan eine Verpflichtung zur Dachbegrünung.

 

Küchenkräuter pflanzen auf der extensiven Dachbegrünung, geht das?

Ja, auch Küchenkräuter lassen sich auf der extensiven Dachbegrünung anpflanzen. Natürlich macht das nur Sinn, wenn das Gründach in Reichweite ist, beispielsweise auf dem Gartenhäuschen, der Müllbox oder auf dem Garagendach, das mit einer Leiter gut erreichbar ist. Damit keine Schadstoffe, die möglicherweise in Bitumenbahnen enthalten sein könnten, in das Essen gelangt, sollte beim Aufbau der Dachbegrünung unbedingt eine Wurzelschutzfolie ausgelegt werden.

Folgende Kräuter kommen gut mit Hitze, Trockenheit und dem Pflanzsubstrat eines extensiven Gründachs klar: Sandthymian (Thymus serpyllum), Echter Dost/Oregano (Origanum vulgare), Winter-Bohnenkraut (Satureja montana) und Schnittlauch (Allium schoenoprasum).

Unser Tipp: Für die Anpflanzung von Kräutern auf dem extensiven Gründach sollte die Schicht Pflanzsubstrat mindestens 10-12 cm betragen. Für frisches Grün auf dem Teller hilft es, in langen Trockenperioden gelegentlich zu gießen. Wir wünschen einen guten Appetit!

Interessante Links zum Thema:

Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.