Nachwuchspreis MehrWert NRW 2025

Stand:
Die Einreichungsfrist ist abgelaufen. Die Jury prüft nun alle Ideen – wir freuen uns auf die Preisverleihung im Herbst!
Mann vor Hintergrund mit verschiedenen grafischen Motiven
On

Die Bewerbungsfrist für den Nachwuchspreis MehrWert NRW 2025 ist am 30. Juli abgelaufen. Vielen Dank für die zahlreichen Einsendungen!

Die Effizienz-Agentur NRW zeichnet seit dem Jahr 2000 im zweijährigen Rhythmus ressourceneffiziente Produkte und Dienstleistungen von produzierenden Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen mit dem Effizienz-Preis NRW aus. Seit 2025 heißt dieser NRW-Preis Ressourcenschonung.

Der Nachwuchspreis ergänzt diesen, indem er innovative Ideen junger Menschen ins Rampenlicht rückt: Kreative Lösungen für die Herausforderungen der Gesellschaft von morgen und Unterstützung für einen nachhaltigen Lebensstil von Verbraucher:innen. Prämiert werden Studierende, Auszubildende, Absolvent:innen von Hoch- und Berufsschulen aus NRW, (Jung-)Meister:innen sowie junge Beschäftigte, die kreative Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen von morgen entwickeln.

Der Nachwuchspreis MehrWert NRW ist eine Kooperation der Verbraucherzentrale NRW mit der Effizienz-Agentur NRW, NRW.BANK und HANDWERK.NRW.

Preisverleihung 2025

Die feierliche Preisverleihung findet im Herbst 2025 statt. Die Gewinner:innen werden persönlich eingeladen und erhalten Gelegenheit zum Netzwerken, Pitchen und Austausch mit Fachleuten.
Details zum Ort und Datum veröffentlichen wir in Kürze hier.

Die Beurteilung der eingereichten Beiträge und die Entscheidung über die Preisträger:innen erfolgt durch eine Jury aus Expert:innen aus Verbraucherschutz, Politik und Wissenschaft. Für die Prämierten steht eine Gesamtsumme von 3.000 Euro zur Verfügung. Die Jury entscheidet, ob diese Summe auf einen, zwei oder drei Preisträger:innen verteilt wird. Zusätzlich ist die Vergabe eines Sonderpreises möglich. Die Entscheidung der Jury kann nicht angefochten werden; der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Mitlieder der Jury 2025:

  • Dr. Carolin Baedeker, Stellv. Leiterin der Abteilung "Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren" und Co-Leiterin des Forschungsbereichs Innovationslabore am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
  • Dr. Dorothea Morgenweg, Leiterin des Referats "Nachhaltige Entwicklung, Koordinierung Nachhaltigkeitsstrategie NRW, Nachhaltige Bioökonomie" im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW
  • Katharina Burusig, Referat "Ernährungspolitik und nachhaltiger Konsum" im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW
  • Shia Su, Fernsehmoderatorin, Autorin und Bloggerin
  • Dr. Julia Tschesche, Mitglied der Geschäftsleitung der Effizienz-Agentur NRW
  • Elisabeth Leidinger, Direktorin des Beratungscenters Wirtschaftsförderung der NWR.BANK
  • Frederic J. Ferber, Leiter des Zentrums für Umwelt, Energie und Klima bei der Handwerkskammer Düsseldorf
  • Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW

Rückblick: Teilnahme 2025

Wer konnte teilnehmen?
Studierende, Auszubildende, Absolvent:innen, junge Beschäftigte und (Jung-)Meister:innen aus NRW

Was wurde gesucht?
Ideen für nutzerfreundliche Produkte, Dienstleistungen und Konzepte, die den Alltag nachhaltiger machen und Ressourcen schonen.

Was gab es zu gewinnen?

  • 3.000 € Preisgeld
  • Coachings & Workshops
  • Öffentlichkeitsarbeit & Sichtbarkeit
  • Einladung zur feierlichen Preisverleihung

Icons mit den Beschriftungen "Preisgeld", "Mediale Aufmerksakeit", "Berufliche Kontakte" und "Workshops/Coachings"

Hinweis: Diese Informationen beziehen sich auf die Ausschreibung 2025. Ob es eine nächste Ausschreibung geben wird, steht aktuell noch nicht fest. 


Kontakt bei Rückfragen 

Sie haben noch eine Frage? Wir beantworten sie gern! Schreiben Sie uns einfach an nachwuchspreis@verbraucherzentrale.nrw und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Eine Übersicht über häufig gestellte Fragen zum Preis finden Sie auf der Internetseite der Effizienz-Agentur NRW.

Hannah Zeyßig
Koordinatorin Nachwuchspreis MehrWert NRW
Tel.: 0211 91380-2068
nachwuchspreis@verbraucherzentrale.nrw


 

Preisträger:innen und Highlights der vergangenen Jahre

 Anführungsstriche in einer Sprechblase"Der Nachwuchspreis MehrWert NRW hat mich ermutigt, an mich und meine Idee zu glauben. Der Wettbewerb hat den Grundstein zum Gründen gelegt und mir als Studierende so einige Türen geöffnet, die sich sonst nicht geöffnet hätten. Wer hätte damals gedacht, dass ich mich nach dem Studium in meinem eigenen Unternehmen einstellen kann? Wer also keine Lust mehr hat, vor verschlossenen Türen zu stehen, sollte nicht zögern seine Ideen einzureichen."
Carina Frings, 1. Preis im Wettbewerb 2017

Anführungsstriche in einer Sprechblase"Der Nachwuchspreis MehrWert NRW hat mir finanziellen Rückenwind, Zugang zu einem tollen Netzwerk und jede Menge Selbstbewusstsein gegeben. Er ist eine großartige Bestätigung meiner Arbeit, die mir nicht nur neuen Antrieb für zukünftige Projekte gibt, sondern auch eine entscheidende Unterstützung auf dem Weg zu einem Stipendium bei der Studienstiftung des deutschen Volkes war."
Pablo Brugger, 1. Preis Wettbewerb 2023

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.