Kartoffel-Gemüse-Salat

Knackig mit Radieschen und Rohkost. Dazu Gemüse, frische Kräuter - ohne Mayonnaise.
Off

Radieschen

Zutaten für 4 Personen

  • 6 große Pellkartoffeln 
  • ca. 500 g Rohkost (z. B. Radieschen, Gurken, Tomaten, Paprikaschoten) 
  • ca. 500 g  gegartes Gemüse (z. B. Zuckerschoten, Erbsen, Möhren, Spargel, Blumenkohl, Brokkoli) 
  • 2  Zwiebeln 
  • 200 ml  Gemüsebrühe 
  • 4 EL  Weißweinessig 
  • 2 TL  Senf  
  • Jodsalz, Pfeffer aus der Mühle 
  • 4 EL  Rapsöl 
  • ca. 8 EL  gehackte, frische Kräuter (z. B. glatte Petersilie oder Basilikum)
     

Tipp: Sie können den Salat auch mit einer Joghurt-Kräuter-Sauce zubereiten. Dazu 75 g Joghurt mit 1 EL Quark oder Frischkäse glatt rühren. 2 EL gehackte Kräuter (z. B. Petersilie, Basilikum, Schnittlauch) unterrühren und mit Jodsalz und Pfeffer aus der Mühle abschmecken.

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden, die Rohkost und das Gemüse je nach Sorte in Scheiben oder kleine Stücke schneiden und alles in einer Salatschüssel vorsichtig mischen. 
  2. Die Zwiebel fein würfeln und in der Brühe kurz aufkochen. Essig, Senf, Salz, Pfeffer und Öl gründlich verrühren, zusammen mit Zwiebeln und Brühe unter den Salat heben. 
  3. Den Salat mindestens 1 Stunde durchziehen lassen und mit Kräutern bestreut servieren.

Guten Appetit!

Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.