Spargelsalat mit Bärlauchdressing

Stand:
So schmeckt Spargel auch ungekocht. Der Bärlauch bildet einen schönen geschmacklichen Kontrast.
Off

Grüner Spargel

Zutaten für 4 Portionen:

  • 300 g grüner Spargel
  • 150 g Kaiserschoten
  • 3 EL Olivenöl
  • 3 EL Balsamico bianco oder Weißweinessig
  • ½ Bd. Bärlauch
  • 4 gr. Blätter Radicchio oder Lollo Rosso
  • Meersalz, Pfeffer
     

Variation: Wenn Sie keinen Bärlauch bekommen, nehmen Sie einfach Kresse oder lassen die Kräuter einfach ganz weg und mischen stattdessen 2-3 EL frisch geröstete Sesamsamen unter den Salat.

Zubereitung:

  1. Vom Spargel die holzigen Enden abschneiden und die untere Hälfte schälen.
  2. Spargel und Kaiserschoten schräg in breite Scheiben schneiden.
  3. Dressing: Olivenöl mit Essig, Salz und Pfeffer gut verrühren. Bärlauch in feine Streifen schneiden und unterheben.
  4. Spargel und Kaiserschoten unter das Dressing mischen und abschmecken.
  5. Spargelsalat auf den vier Salatblättern anrichten.
Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.