Kreuzfahrt läuft nicht wie geplant: Die Rechte der Reisenden

Stand:
Ein Virus, Verspätungen oder geänderte Reiserouten aus Sicherheitsgründen: All das kann dazu führen, dass eine gebuchte Reise nicht wie geplant abläuft. Doch Reisende haben in jedem Fall Minderungsansprüche, wenn der Reiseverlauf nach Reisebeginn geändert wird.
Deck eines Kreuzfahrtschiffes

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ein kostenfreier Rücktritt von einer Pauschalreise ist möglich, wenn es zu einer erheblichen Änderung der Reiseleistungen kommt. Bei weniger erheblichen Mängeln hat man Minderungsansprüche.
  • Wer mit dem Flugzeug zu einer Kreuzfahrt aufbricht und beides über den Veranstalter der Kreuzfahrt gebucht hat, kann sich bei Störungen neben der Airline auch an den Veranstalter wenden.
  • Verpasst man wegen eines verspäteten Fluges eine Kreuzfahrt, hat aber beide Reiseteile separat gebucht, muss die Fluggesellschaft für den entstandenen Schaden aufkommen.
  • Bei Absage einer Reise aufgrund höherer Gewalt muss der Anbieter die Reise nicht durchführen und Reisende erhalten die Gesamtkosten zurück.
Off

Laut Gesetz sind Veranstalter nur sehr begrenzt berechtigt, Änderungen an der Reise vorzunehmen. Im Bürgerlichen Gesetzbuch (§§ 651f und 651g BGB) ist das „Wann“ und „Wie“ von Reiseänderungen geregelt. Erhebliche Änderungen sind einseitig faktisch nicht möglich, und selbst unerhebliche Änderungen können stets nur bis spätestens zum Reisebeginn vorgenommen werden. Ein kostenfreier Rücktritt von einer Pauschalreise ist möglich, wenn es zu einer erheblichen Änderung der Reiseleistungen kommt. Gerichte urteilen bei einer Routenänderung auf einer Kreuzfahrt hierzu unterschiedlich, deshalb muss dies stets im Einzelfall geprüft werden. Fällt zum Beispiel nur ein zugesagter Hafen von einer Vielzahl von geplanten Häfen aus, liegt zwar ein Reisemangel vor, der zu einer Minderung des Reisepreises berechtigt, dennoch dürfte die Änderung nicht so erheblich sein, dass ein kostenloser Rücktritt möglich ist.

An- und Abreiseprobleme bei einer Kreuzfahrt

Wer mit dem Flugzeug zu einer Kreuzfahrt aufbricht und beides über den Veranstalter der Kreuzfahrt gebucht hat, ist im Vorteil, falls aufgrund von Flugausfällen oder -verspätungen das Schiff nicht erreicht werden kann. Denn in diesem Fall ist die Anreise zum Schiff Bestandteil des Reisepakets und damit der Pauschalreise. Der Veranstalter ist dafür verantwortlich, dass Reisende und ihr Gepäck wie vereinbart zum Schiff gelangen. Bei Störungen kann man sich an die Fluggesellschaft als Beförderer wenden oder an den Veranstalter der Reise. Veranstalter verweisen gern auf die Airline, dies müssen Reisende aber nicht hinnehmen. Bei der Fluggesellschaft können häufig pauschale Entschädigungen nach der Fluggastrechteverordnung geltend gemacht werden, beim Veranstalter der Kreuzfahrt hingegen Ansprüche nach dem Pauschalreiserecht. Vor allem bei Flugabsagen, durch die der Ablegeort nicht rechtzeitig erreicht wird, sollten Betroffene ihre Ansprüche beim Veranstalter, also der Reederei, geltend machen. Denn die Entschädigung durch die Airline umfasst häufig nicht die ausgefallene Kreuzfahrt.

Separate Buchung der Anreise

Verpassen Urlauber:innen wegen eines verspäteten Fluges eine Kreuzfahrt, haben aber beide Reiseteile separat gebucht, muss die Fluggesellschaft für den entstandenen Schaden aufkommen. Das gilt auch für Hotelbuchungen, die infolge der Verspätung nicht angetreten werden können. Die Airline muss jedoch nicht zahlen, wenn sie selbst Opfer höherer Gewalt geworden ist, etwa im Fall einer Naturkatastrophe. Wurden zwei Flüge mit unterschiedlichen Gesellschaften gebucht und wird infolge des verspäteten ersten Flugs der Anschlussflug nicht erreicht, muss die erste Airline für den Schaden aufkommen. Wichtig ist in solchen Fällen, dass sich die Reisenden die Zusammenhänge bestätigen lassen, etwa die Flugverspätung, zusätzliche Hotelaufenthalte oder Zusatzkosten für den Weitertransport.

Wenn eine Reise gar nicht stattfinden kann

Die Absage einer Reise aufgrund höherer Gewalt ist rechtlich zulässig. Beide Parteien müssen dann die geschuldete Leistung nicht erbringen. Das bedeutet, dass der Anbieter, also etwa bei einer Kreuzfahrt die Reederei, die Reise nicht durchführen muss und Reisende die Gesamtkosten zurück erhalten.

Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Eine Wärmepumpe hängt außen an einer Hauswand.

Entlastung bei Wärmepumpen-Strom: Bis 28.2. beantragen!

Betreiben Sie eine Wärmepumpe an einem separaten Zählpunkt, steht Ihnen für das Jahr 2024 rückwirkend eine mögliche Entlastung bei zwei Strompreis-Umlagen zu. Um den Anspruch geltend zu machen, müssen Sie bis zum 28. Februar formlos die Stromkosten-Erstattung bei Ihrem Energieversorger beantragen.