Fruchtige Quarkcreme mit Erdbeeren

Cremig-frische Nascherei und perfekter Nachtisch.
Off

Erdbeer-Quark

Zutaten für 4 Portionen:

  • 500 g Erdbeeren
  • 100 ml Sahne
  • 1 EL Zucker
  • 250 g Magerquark
  • 10 Kekse oder 2 Stücke trockener Kuchenrest

Zubereitung:

  1. Die Erdbeeren waschen, putzen und in Stücke schneiden. Einige besonders schöne Früchte zum Dekorieren beiseitelegen.
  2. Die Sahne mit dem Zucker steif schlagen und unter den Quark heben.
  3. Die Kekse oder den Kuchen zerkrümeln und den Boden von vier Gläsern oder einer kleinen Auflaufform damit bedecken. Die Quarkcreme und anschließend die Früchte daraufgeben. Diesen Schritt wiederholen und weitere Schichten einfüllen.
  4. Die Creme mit den beiseitegelegten Erdbeeren dekorieren und kalt stellen.
  5. Alternativ kann man den Nachtisch auch mit anderem frischen Obst oder Beeren, oder auch mit eingekochten Pflaumen anrichten.

Dieses und viele weitere Rezepte finden Sie im Ratgeber "Bärenstarke Kinderkost"

Der Longseller zur Kinderernährung mit über 200.000 verkauften Exemplaren - jetzt in der 14. Auflage in größerem Format: Lesefreundlich und übersichtlich, mit vielen neuen und unkomplizierten Rezepten für den Familienalltag.

Ratgeber-Tipps

Bärenstarke Kinderkost
Endlich Ferien, und endlich Zeit für die Familie. Warum nicht mal mit den Kindern kochen? Denn dass eine…
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.